1. Wichtige Anmerkungen
1.1. Implementierung des Manuals in saprima®
In saprima® sind rechts oben in der Übersichtszeile unter den Reitern Symbole mit einem Fragezeichen integriert. Wenn auf dieses Symbol geklickt wird, öffnet sich das Benutzerhandbuch mit dem passenden Abschnitt für diese Oberfläche.
Bei den verschiedenen Tabs, wie z.B. den Ressourcen- und Initiativentabs befindet sich das Zeichen ebenfalls oben rechts.
1.2. Summarize
Die Summarize Funktion aggregiert alle Aufwände, Kosten und Datumswerte miteinander. In saprima® Professional wird diese Funktion genutzt, um die Initiativen verwalten oder auch die Gantt Oberfläche auf den gleichen Stand zu bringen wie die anderen Oberflächen (z.B. Teammanagement) und um Werte, die beispielsweise in den Initiativen verwalten Tabs eingegeben werden, auch auf die Tabellenfelder der jeweiligen Initiative in dieser Oberfläche zu übertragen.
Beispiel: Sie erstellen im Gantt Diagramm ein Projekt mit Vorgängen. Dabei wird ein automatisches Start-und Enddatum generiert, das gegebenenfalls nicht Ihrem Plan oder Ihren Vorgaben entspricht.
In saprima® weisen Sie dem Mitarbeiter die Berechtigung auf sein Projekt zu und gehen dann in die Oberfläche des Teammanagements und weisen durch Drag-und Drop ihren Mitarbeitern die einzelnen Aufgaben mit dem individuellen Zeitraum zu.
Dieser neu zugewiesene Zeitraum wird in der Gantt Oberfläche (bei den Spalten Start- und Enddatum) nicht automatisch übernommen. Damit die Änderungen übernommen werden und um die Oberfläche gewissermaßen zu aktualisieren, muss die Summarize Funktion ausgeführt werden.
Summarize muss immer auf ein Projekt ausgeführt werden. |
In saprima® Professional wird die Summarize Funktion automatisch in einem bestimmten Zeitintervall auf alle Projekte ausgeführt. Die Summarize Funktion muss nur dann manuell ausgeführt werden, wenn sofort ein Abgleich der Aufwände, Kosten und Datumswerte erfolgen soll.
Um Summarize auszuführen, drücken Sie mit Rechtsklick auf ein selektiertes Projekt , gehen Sie dann mit dem Mauszeiger über das Feld Struktur. Es öffnet sich ein Untermenü, bei dem Sie dann auf klicken. Sie können wahlweise auch oben, unter der Navigationsleiste des Menüs, den Tab Struktur auswählen, in welchem sich ebenfalls die Summarize Funktion befindet.
1.3. Layout und Filter
Die Benutzergruppen Pro-Admin, Ressourcenmanager, Projektleiter und Mitarbeiter besitzen in saprima® Professional bereits ein passendes, standardisiertes Layout inklusive Filter.
Der Pro-Admin kann sowohl für sich (Benutzerlayouts) als auch für die anderen Rollen Layouts mit Filtern erstellen (Globales Layout). Der Projektleiter und der Ressourcenmanager können nur Benutzerlayouts mit Benutzerfiltern erstellen. Der Mitarbeiter besitzt diese Möglichkeit nicht.
1.4. Schritt-für-Schritt Anleitung
Um einen guten Start in saprima® Professional zu gewährleisten, ist in der Gliederung der Use Cases eine Anleitung mit 8 Schritten enthalten, die die wichtigsten Funktionen von saprima® Professional erläutert und als roter Faden zum effizienten Managen eines Projekts dienen soll.
2. Anwendungsfälle
2.1. Spezielle Pro-Admin Use Cases in saprima® Professional
Ein Pro-Admin besitzt in saprima® Professional alle Rechte und Use Cases vom Pro-Mitarbeiter, Pro-Projektleiter und dem Pro-Ressourcenmanager.
Zusätzlich besitzt ein Pro-Admin aber auch noch weitere Rechte und kann zusätzliche Anwendungsfälle ausführen, die im Folgenden erläutert werden.
2.1.1. 1. Schritt: Benutzer mit Lizenz anlegen und einer Ressource zuweisen
-
Wählen Sie als Pro-Admin den Reiter und dann den Unterreiter Ressourcen verwalten aus.
-
Selektieren Sie den Mitarbeiter bzw. die Ressource , für die ein neuer Benutzer angemeldet und zugewiesen werden soll.
-
Öffnen Sie den Tab Anmeldung (letzter Tab in der Zeile).
-
Geben Sie den Loginnamen und das Passwort ein und wählen Sie die gewünschte Lizenz für den Benutzer aus. Anschließend muss noch der Haken im Bestätigungsfeld gesetzt werden.
-
Um die Anmeldung abzuschließen klicken Sie auf .
DIE ERSTELLUNG EINES NEUEN USERS UND DIE DAMIT VERBUNDENE ZUWEISUNG EINER LIZENZ IST KOSTENPFLICHTIG ! |
2.1.2. Benutzer löschen und Lizenz für Ressource kündigen
-
Wählen Sie als Pro-Admin den Reiter und dann den Unterreiter Ressourcen verwalten aus.
-
Selektieren Sie den Mitarbeiter bzw. die Ressource , für die der Benutzer gelöscht und die Lizenz gekündigt werden soll.
-
Öffnen Sie den Tab Anmeldung (letzter Tab in der Zeile).
-
Klicken Sie unten auf , um die Kündigung der Lizenz und das Löschen des Benutzers dieser Ressource abzuschließen.
2.1.3. Benutzerdefiniertes Feld anlegen und zuweisen
-
Den Reiter Benutzerdefinierte Felder auswählen.
-
Klicken Sie nun auf .
-
Stellen Sie nun die Id und den Datentyp des Benutzerdefinierten Feldes ein.
-
Nun sollte im nächsten Schritt geklärt werden, ob das Benutzerdefinierte Feld nur bereits definierte Werte als Auswahlmöglichkeit besitzen soll. Dies wird durch Haken setzen in der Spalte Nur definierte Werte oder im Benutzerdefiniertes Feld Tab des Benutzerdefinierten Feldes veranlasst.
-
Im selbigen Tab kann zudem eingestellt werden, für welche Initiativenelemente und Sachgebiete , das Benutzerdefinierte Feld zuweisbar sein soll. Hier ist wieder Haken setzen erforderlich.
-
Als nächstes kann in der Spalte Aktiv durch Haken setzen eingestellt werden, welche Benutzerdefinierten Felder im Layout überhaupt verändert bzw. in welchen Feldern Werte eingetragen werden können.
-
Daneben befindet sich die Spalte Schutz, in der eingestellt werden kann, ob ein Benutzerdefiniertes Feld gelöscht werden kann. (Das Attribut Aktiv und Schutz kann ebenfalls im Tab Allgemein des Benutzerdefinierten Feldes bearbeitet werden).
-
Falls das Benutzerdefinierte Feld Nur definierte Werte gesetzt hat, sollten nun noch die Werte zum Benutzerdefinierten Feld erzeugt werden. Dies erfolgt bei dem selektierten Benutzerdefinierten Feld mit .
-
Der Wert kann dabei je nach Datentyp variieren. (Beispiel: Benutzerdefiniertes Feld mit Datentyp Text, Werte sind manuelle Texteingaben; Benutzerdefiniertes Feld mit Datentyp Indikator, Werte sind Farben und dazugehörige Form). …
Im letzten Schritt kann im Tab Rollen der Benutzerdefinierten Felder eingestellt werden, für welche Rollen dieses Feld aktiv oder nicht aktiv sein soll. Ist in diesem Tab kein Datensatz enthalten, so ist, sofern das Recht auf Benutzerdefinierte Felder besteht, dieses Feld für alle Rollen aktiv.
Nachdem nun die Erstellung des Benutzerdefinierten Feldes abgeschlossen ist, kann es in der Initiativen verwalten und Ressourcen verwalten Oberfläche im Erweiterte Attribute Tab durch Klicken auf zugewiesen werden.
2.1.4. Weitere Projektverwaltungsmöglichkeiten
Der Pro-Admin besitzt als besondere Benutzergruppe zusätzliche Tabs in der Initiativen verwalten Oberfläche.
-
Im Workflow- Tab ist es möglich, Initiativen einen Statustyp zuzuweisen.
-
Im Tab Aufwände und Kosten werden alle Kosten und Aufwände, sowie der Fertigstellungsgrad angezeigt. In diesem Tab können ebenfalls die Kosten und Aufwände eingetragen werden.
-
Im Tab der Regelzuweisungen können den Initiativen verschiedene Regeln durch hinzugefügt werden. Die Parameter einer Regel können mit aufgerufen und bearbeitet werden.
Beispiel: Liegt auf einem Projekt die Regel Neuer Vorgang , so steht oben nicht wie normalerweise das Symbol , welches ein Fenster öffnet, in dem die Initiativenstruktur ausgewählt werden kann, sondern das nun neue Symbol , welches direkt einen neuen Vorgang unter dem selektierten Projekt angelegt. Für die standardisierte Zuweisung einer Regel , ist der Zugriff auf das Template nötig. |
2.1.5. Layout erstellen
Das Layout entspricht hier der Ansicht bei jeder Oberfläche und repräsentiert alle Spalten, die die jeweiligen Benutzer sehen können, um Informationen abzulesen. |
-
Einen Reiter, wie zum Beispiel Initiativen oder Ressourcen auswählen.
-
Den Tab auswählen.
-
Das Feld Layout auswählen.
-
Es öffnet sich das allgemeine Layout Fenster.
-
In der oberen Zeile auf klicken.
-
Id und Beschreibung für das neue Layout eingeben.
-
Mit wird das selektierte Layout gespeichert und geladen und der Layout Dialog wird geschlossen.
-
Fügen Sie nun entweder Spalten hinzu oder entfernen Sie diese, um Ihr gewünschtes Layout für den Benutzer zusammenzustellen.
-
Klicken Sie oben rechts auf , um das aktuelle Layout zu speichern.
-
Nun da das Layout abgeschlossen ist, kann im Folgenden ebenfalls ein Filter eingestellt werden.
Der Pro-Admin besitzt ebenfalls die Möglichkeit ein globales Layout zu erstellen. Dabei muss im allgemeinen Layout Menü der Haken bei Global gesetzt werden. Ein globales Layout kann nicht als Standard bei bestimmten Usern gesetzt werden, sondern kann nur den ausgewählten Benutzergruppen zugänglich gemacht werden. Der User muss dann dieses globale Layout bei sich selbst aktiv auswählen. |
2.1.6. Filter erstellen
Der Filter legt hier fest, welche Objekte (Initiativen, Ressourcen, …) angesehen / auf welche Objekte zugegriffen werden können, nachdem das Layout die Informationen zu jedem Objekt festgelegt hat. Hier können zudem bestimmte Objekte ausgeblendet werden. |
-
Oben das Feld Filter auswählen.
-
Es öffnet sich das allgemeine Filter Fenster.
-
Wie bei Layout in der oberen Zeile auf klicken.
-
Es öffnet sich das Attributsfenster für den Filter mit zahlreichen Tabs.
-
Den Tab auswählen.
-
Ganz rechts am Rand auf klicken.
-
Die gewünschten Initiativen/Ressourcen auswählen und mit bestätigen.
Nun ist sowohl der Filter, als auch das Layout festgelegt. Nun erfolgt der letzte Schritt, nämlich den Filter dem Layout zuweisen und das nun vollständige Layout zu veröffentlichen. |
2.1.7. Filter dem Layout zuweisen
-
Nachdem der Filter erstellt worden ist, gehen Sie wieder auf das Feld Layout.
-
Wählen Sie Ihr bereits erstelltes Layout aus.
-
Gehen Sie im Attributsfenster in den Tab .
-
Wählen Sie in der Zeile Filter (Benutzer) den Filter, den Sie vorher erstellt haben und bestätigen Sie ihre Eingabe.
2.1.8. Layout veröffentlichen
Damit das nun vollständige Layout für ausgewählte Benutzer übernommen wird, muss es veröffentlicht werden:
-
Den Tab auswählen.
-
Entscheiden, für welchen Benutzer dieses neue Layout nun veröffentlicht werden soll.
-
Bei denjenigen, bei Veröffentlicht einen Haken setzen und speichern.
-
Hat man ein Layout (bzw. einen zugewiesenen Filter) geändert, so kann man über den Button Veröffentlichte Layouts aktualisieren ein veröffentlichtes Layout aktualisieren.
2.2. Spezielle Pro-Ressourcenmanager Use Cases in saprima® Professional
2.2.1. 2. Schritt: Mitarbeiter und Abteilungen anlegen
-
Wählen Sie den Reiter und dann den Unterreiter Ressourcen verwalten aus.
-
Selektieren Sie nun einen Ressourcenbaum bzw. eine RBS (oft auch Abteilungen).
-
Auf klicken.
-
Es öffnet sich ein Auswahlfenster, in dem der Ressourcentyp ausgewählt werden kann. In saprima® Professional können Interne Mitarbeiter und Interne RBS , sowie Externe Mitarbeiter und Externe RBS erstellt werden. Es spielt nur bei der Gliederung der Mitarbeiter eine Rolle, ob eine interne oder externe Ressource erstellt worden ist, abgesehen davon, sind diese beide Ressourcentypen in ihren Attributen und Eigenschaften identisch. Hierarchiestrukturen (z.B. RBS unter RBS) sind ebenfalls möglich.
-
Anschließend die Auswahl mit OK bestätigen. Primär sollte gesetzt bleiben.
Die Auslastung der Mitarbeiter auf die nächsten 14 und auf die nächsten 30 Tage wird in der Ressourcen verwalten Oberfläche mit Ampelfarben angezeigt. |
Um die Ampelfunktion auszuführen, drücken Sie mit Rechtsklick auf einen ausgewählten Mitarbeiter . Gehen Sie dann mit dem Mauszeiger über das Feld . Es öffnet sich ein Untermenü, bei dem Sie dann die Ampelfunktion für 14 oder 30 Tage auswählen können. Um die Ampelfunktion für mehrere Mitarbeiter gleichzeitig auszuführen, wählt man diese Mitarbeiter mit Mehrfachselektion aus und plaziert den Mauszeiger auf die Überschrift der Spalte (Ausl. 30 Tage bzw. Ausl. 14 Tage). Dann öffnet sich ein Untermenü, bei dem Sie dann auswählen können.
2.2.2. Kostensatz anlegen
-
Klicken Sie auf den Reiter und dann auf den Unterreiter Kostensätze.
-
Klicken Sie auf um einen neuen Kostensatz zu erstellen.
-
Nun wird entweder in der dafür vorgesehenen Spalte, oder im Detailreiter der Kostensätze, die Art bzw. die Einheit des Aufwands eingegeben, die mit einem Kostensatz versehen werden soll.
-
Im nächsten Schritt wird der eigentliche Kostensatz bzw. die Kosten pro Aufwandseinheit eingegeben.
-
Abschließend können im Detailreiter der Kostensätze die Kostensatznummer und ein Kommentar vergeben werden. Fixkosten finden in saprima® Professional keine Verwendung.
In der Oberfläche Ressource verwalten können im Tab Kosten direkt (nur für diesen Mitarbeiter geltende) manuelle Kostensätze erstellt und zugewiesen werden. |
2.2.3. Kostensatz einem Mitarbeiter zuweisen
-
Wenn der Kostensatz erstellt worden ist, klicken Sie erneut auf den Reiter und dann wählen Sie den Unterreiter Resourcen verwalten aus.
-
Klicken Sie, nachdem Sie den bzw. die Ressourcenbäume aufgeklappt haben, auf einen Mitarbeiter und gehen Sie in dessen Kosten-Tab.
-
Weisen Sie nun entweder einen bestehenden globalen Kostensatz mit zu oder erstellen Sie einen ganz neuen manuellen Kostensatz für diese Ressource mit . Ein manueller Kostensatz, der in diesem Tab erstellt wurde, gilt jedoch nur für diesen Mitarbeiter und kann keinem anderen Mitarbeiter zugewiesen werden.
Nun werden, falls die entsprechenden Mitarbeiter mit Kostensätzen den Projekten oder Vorgängen zugewiesen sind, die Gesamtkosten der jeweiligen Initiative in der Initiativen verwalten Oberfläche angezeigt.Die Geplanten Kosten, die Verbleibenden Kosten oder die Aktuellen Kosten müssen jedoch im aktuellen Layout als Spalten eingebunden sein. Die Ausführung der Funktion zur Übernahme der Änderung in die Initiativen verwalten Oberfläche sollte nicht vergessen werden. |
2.3. Spezielle Pro-Projektleiter Use Cases in saprima® Professional
2.3.1. 3. Schritt: Projekte und weitere Initiativen anlegen
-
Unter Reiter muss Initiativen verwalten geöffnet werden.
-
Baumstuktur Programm (oberster Knoten) selektieren.
-
Neues Programm oder Projekt erstellen mit .
-
Innerhalb der Baumstuktur ist ein neues Programm oder ein Projekt erschienen, für welches die verschiedenen Attribute angepasst werden können.
-
Bei selektiertem Projekt, ist es möglich, Vorgänge , Meilensteine , WBS (Arbeitspakete) (= Bündelung von Vorgängen) innerhalb des Projektes zu erstellen. Dies geschieht ebenfalls durch den Button.
Die Meilensteine , die ein Projekt besitzt, werden zusätzlich im Teammanagement dargestellt. Im Teammanagement kann zudem ein neuer Vorgang für das Projekt erstellt werden, indem man rechts unten auf das klickt.
Mit Drag und Drop kann in der Initiativen verwalten Oberfläche eine Initiative auf eine andere übergeordnete Initiative (z.B. Vorgang auf Projekt) gezogen werden. Dabei öffnet sich ein Menü, in dem standardmäßig eine Kopie mit dem aktuellen Plan der Initiative erzeugt wird. Rechts werden die Attribute angezeigt, die in der neu erstellten Initiativenkopie übernommen werden. Dabei werden aber letztendlich nur diejenigen Tabs im Attributsfenster angezeigt, die auch in der jeweiligen Version von saprima® enthalten sind. Die Kopie wird unter derjenigen Initiative angelegt, zu welcher die zu kopierende Initiative hingezogen wurde. Vorsicht, beim Kopieren werden auch die Stunden übernommen. |
2.3.2. Zeitlicher Überblick über Projekte und deren Verknüpfung im Gantt Diagramm
-
Unter Reiter muss auf den Unterreiter Gantt Diagramm geklickt werden.
-
Selektiert man nun sein gewünschtes Programm oder Projekt , kann rechts anhand eines farbig markierten Zeitstrahls die zeitliche Abfolge und Abhängigkeit der Projekte zueinander festgestellt werden.
-
Klappt man ein Programm oder Projekt auf, werden die nun sichtbaren Unterknoten ebenfalls mit einem Zeitstrahl im Gantt Diagramm gekennzeichnet.
-
Zudem wird der Fertigstellungsgrad farblich und mit einer Prozentzahl im Zeitstrahl jeder Initiative sichtbar.
-
In dieser Oberfläche kann der Projektleiter (und der Pro-Admin) ebenfalls die Projekte zeitlich miteinander verknüpfen, sodass eine Abhängigkeit zwischen den Initiativen entsteht.
Eine Konfiguration des Gantt Diagramms ist in den Layouteinstellungen möglich. Der Projektleiter (und der Pro-Admin) besitzen zusätzlich Zugriff auf den Anordnungsbeziehungen-Tab. |
2.4. Allgemeine Use Cases in saprima® Professional
Hier werden Use Cases abgebildet, die sowohl der Pro-Projektleiter, als auch der Pro-Ressourcenmanager und Pro-Admin besitzen, bzw. ausführen können.
2.4.1. 4. Schritt: Zuweisung von Ressourcen auf Abteilungen
Nur der Pro-Admin und der Ressourcenmanager können diesen Use Case ausführen. |
-
Nach der Erstellung und Anmeldung neuer User mit verschiedenen Benutzergruppen sollte die Zuweisung der höherrangigen Rollen, also Projektleiter, Ressourcenmanager und Pro-Admin auf Abteilungen (interne RBS) erfolgen.
-
Dabei wird auf den Reiter Ressourcen geklickt und die Oberfläche Ressourcen Verwalten geöffnet.
-
Nun selektiert man die gewünschte Abteilung .
-
Wählen Sie nun im Attributsfenster den Tab Berechtigungen aus.
-
Klicken Sie nun auf folgendes Symbol und wählen Sie diejenige Ressource aus, die Zugriff auf die Abteilung und deren darunter liegenden Mitarbeiter erhalten soll.
-
Nun kann die zugeteilte Ressource , sofern es sich um eine der höherrangigen Rollen handelt, die Mitarbeiter der selektierten Abteilung in der Initiativen verwalten Oberfläche verschiedenen Initiativen im Tab Berechtigungen zuweisen.
2.4.2. 5. Schritt: Mitarbeiter einem Projekt zuweisen / Team zusammenstellen
-
Den Reiter auswählen und dann auf den Unterreiter Initiativen verwalten klicken.
-
Projekt selektieren, um Zugriff auf das Berechtigungsmenü im Attributsfenster des Projekts zu erhalten.
-
hinzufügen durch Ressource auswählen . Es öffnet sich ein neues Menü, in dem der gewünschte Mitarbeiter, der dem Projekt zugewiesen werden soll, ausgewählt werden kann.
2.4.3. 6. Schritt: Teammanagement: Mitarbeiter Vorgänge zuweisen
-
Über Reiter in Teammanagement wechseln.
-
Wenn das Teammanagement zum ersten Mal aufgerufen wird, muss zuerst eines der bereits zugewiesenen Projekte ausgewählt werden.
-
Per Drag&Drop ist es möglich, die Vorgänge an Mitarbeiter zu verteilen. Hierzu müssen sie in der Zeile des jeweiligen Mitarbeiters über dem vorgesehenen Platz im Zeitstrahl losgelassen werden.
-
Durch Klicken auf einen Vorgang öffnet sich dessen Bearbeitungsmenü. Alle Felder darin, werden hier erklärt.
-
In diesem Menü, trägt man den Planwert bzw. die Planstunden für den ausgewählten Vorgang ein. Hierzu muss beachtet werden, dass die Stunden im Teammanagement kumuliert werden. Dem Mitarbeiter kann einmalig als Ausgangspunkt zum Start des Projekts oder wenn er bereits daran gearbeitet hat, ein Ist-Wert eingetragen werden.
-
Die Änderungen werden durch das Symbol gespeichert.
Das Teammanagement kann genauso wie in der Basic Version, auch in der Professional Version von saprima® konfiguriert werden. Eine Erstellung von Tasks mit dem ist ebenfalls möglich. |
Das Zuweisen von Vorgängen und Eintragen von Planstunden kann optional auch im Tab Ressourcenplanung in der Initiativen verwalten Oberfläche durchgeführt werden. |
2.4.4. 7. Schritt: Ressourcen in Ressourcen Bucket Planung planen
-
Den Reiter und dann den Unterreiter Ressourcen Bucket Planung auswählen.
-
Die , die angezeigt werden sollen auswählen bzw. verschieben. Den anzuzeigenden Zeitraum und Zeitscheiben daneben einstellen. Rechts oben im roten Menüstreifen die Einheit des Aufwands einstellen und anschließend alle Einstellungen mit übernehmen. Die Autocommit Einstellungen neben den Spalten können im Normalfall einfach beibehalten werden, da alle 3 Aufwandswerte durch das Aktivieren dieser Funktion direkt durch Speichern übertragen werden.
-
Links auf den Ressourcenbaum bzw. die Abteilung klicken, um die Mitarbeiter , die sich darunter befinden aufzuklappen und zur Auswahl verfügbar zu machen.
-
Im nächsten Schritt werden die Ressourcen durch Haken setzen ausgewählt. Die selektierten Ressourcen werden zusammen mit ihren zugewiesenen Vorgängen rechts in der Ressourcen Bucket Planung angezeigt. Dabei muss man für die selektierte Ressource im Ressourcen Bucket Plan die Vorgänge durch das Klicken auf neben dem Ressourcennamen in der Ressourcenzeile aufklappen.
-
In der Spalte Planaufwand (P) wird nun der geplante Aufwand für den jeweiligen Vorgang der vorher selektierten Ressource eingegeben. Ist in den Spaltenoptionen die Planaufwand Spalte als einzigste Spalte, die ausgegeben wird, eingestellt, so wird diese nicht extra im Ressourcen Bucket Plan gekennzeichnet.
-
In der Phase der Abarbeitung werden in der Ressourcen Bucket Planung die aktuellen Stunden bzw. der aktuelle Aufwand (A) eingetragen. Aus der Differenz ergibt sich der Restaufwand, dessen Summe links in der Spalte Summe Verbleibender Aufwand dargestellt wird.
Vorsicht! Wird auf das Symbol Vorgang löschen geklickt, so wird dieser Vorgang nicht einfach nur aus dem Ressourcen Bucketplan entfernt, sondern es wird ebenfalls die Zuweisung des Mitarbeiters auf diesen Vorgang gelöscht. Dadurch muss dieser Vorgang erst wieder im Teammanagement einem Mitarbeiter zugewiesen, sowie die Planstunden und das Start- und Enddatum eingegeben werden. Der Vorgang existiert jedoch noch und ist in Initiativen verwalten und im Gantt sichtbar. |
2.4.5. 8. Schritt: Allgemeine Stundenrückmeldung im Ressourcen Bucket Plan
-
Den Reiter Ressourcen Bucket Planung auswählen.
-
In den Actual-Spalten (=A), die den aktuellen Aufwand angeben, die Stundenrückmeldung durchführen. Die Mitarbeiter besitzen das Timesheet Layout der Ressourcen Bucket Planung, in welchem die Arbeitszeit täglich eingetragen wird. Die Mitarbeiter besitzen zudem nur Zugriff auf die Actual Spalten (A), in denen die Ist-Stunden eingetragen werden.
2.4.6. Übersicht über bestehende Ressourcen
-
Reiter auswählen
-
Unterreiter Ressourcen verwalten auswählen.
-
Ressourcenbaum öffnen. Nun werden alle dem Projektleiter zugewiesenen Mitarbeiter angezeigt.
-
Um sich die Initiativenzuweisung und die Auslastung eines Mitarbeiters anzeigen zu lassen, muss der entsprechende Mitarbeiter selektiert werden. Es öffnet sich dann rechts ein Attributsfenster, in dem man den Tab Initiativenzuweisungen oder Pivot Chart auswählen kann.
Die Auslastung der Mitarbeiter auf die nächsten 14 und auf die nächsten 30 Tage wird in der Ressourcen verwalten Oberfläche mit Ampelfarben angezeigt. |
Um die Ampelfunktion auszuführen, drücken Sie mit Rechtsklick auf einen ausgewählten Mitarbeiter . Gehen Sie dann mit dem Mauszeiger über das Feld . Es öffnet sich ein Untermenü, bei dem Sie dann die Ampelfunktion für 14 oder 30 Tage auswählen können. Um die Ampelfunktion für mehrere Mitarbeiter gleichzeitig auszuführen, wählt man diese Mitarbeiter mit Mehrfachselektion aus und plaziert den Mauszeiger auf die Überschrift der Spalte (Ausl. 30 Tage bzw. Ausl. 14 Tage). Dann öffnet sich ein Untermenü, bei dem Sie dann auswählen können.
2.4.7. Mitarbeiter entfernen
Die folgenden Schritte zur Löschung des Mitarbeiters müssen nur durchgeführt werden, wenn die Arbeitszeit (Ist-Aufwand), die dieser Mitarbeiter in seine zugeteilten Initiativen investiert hat, ersichtlich bleiben soll. Die Zuweisung des alten Mitarbeiters zur entsprechenden Initiative sollte jedoch entfernt werden. Der Mitarbeiter, der neu zugewiesen wird arbeitet einfach mit den ursprünglichen Aufwandswerten weiter. |
-
Reiter und danach den Unterreiter Ressourcen verwalten auswählen.
-
Ressourcenbaum öffnen.
-
Den Mitarbeiter auswählen, der entfernt werden soll.
-
Im Attributsfenster des Mitarbeiters bzw. der Ressource unter dem Tab Allgemein bei der Checkbox nicht aktiv den Haken setzen , um keine weiteren Zuweisungen auf Projekte zu erlauben.
-
Im Attributsfenster in dem Tab Einheiten pro Zeit mit eine neue Zeit hinzufügen.
-
Die Prozentzahl wird auf 0% gesetzt.
Die folgenden Schritte stellen die zweite Möglichkeit dar, einen Mitarbeiter zu entfernen. Dabei wird der Mitarbeiter ganz aus saprima® gelöscht (auf Lizenz achten) und der alte Restaufwand wird zum neuen Planaufwand der Initiative, der Ist-Aufwand, also die investierte Arbeitszeit wird wieder auf 0 gesetzt. Zudem muss im Teammanagement der Vorgang wieder einem neuen Mitarbeiter zugeteilt werden. |
-
Reiter und danach den Unterreiter Ressourcen verwalten auswählen.
-
Ressourcenbaum öffnen.
-
Den Mitarbeiter auswählen, der entfernt werden soll.
-
Auf klicken.
2.4.8. Bestehendes Layout verändern
Dieser Use Case beschreibt, wie man einem bereits bestehendem Layout neue Spalten hinzufügen oder auch entfernen kann. Dies ist vor allem für das Hinzufügen von selbst erstellten UDFs wichtig. |
-
Eine Oberfläche mit einem veränderbaren Layout auswählen, wie z.B. Initiativen verwalten.
-
Mit dem Mauszeiger über die rechte Seite der Überschrift von der Spalte gehen, neben der die neue Spalte hinzugefügt werden soll. Falls eine bestimmte Spalte entfernt werden soll, kann jede beliebige Spaltenüberschrift ausgewählt werden. Nun sollte wie in der folgenden Abbildung ein roter Pfeil erscheinen .
-
Wird auf diesen Pfeil geklickt, so öffnet sich ein kleines Menü mit verschiedenen Spalten- und Sortierungsoptionen.
-
Nun muss der Mauszeiger über das Feld schweben, damit sich das Untermenü mit allen verfügbaren Spalten des Layouts öffnet.
-
Manche Spaltenarten besitzen zusätzlich noch mehrere Unterspalten, die aufgeklappt werden können. Durch Haken setzen können nun Spalten hinzugefügt oder aber auch aus dem Layout wieder entfernt werden.
Die UDFs befinden sich im untersten Teil des Spaltenmenüs. |
2.4.9. Weitere Projektinformationen
Die Pro-Benutzergruppen (außer Mitarbeiter) haben neben dem Berechtigungsmenü, bei jedem Projekt die Möglichkeit, im Attributsfenster weitere Tabs einzusehen. Dieses Attributsfenster öffnet sich, in dem man ein Projekt selektiert und ggf. zusätzlich rechts auf den weißen Pfeil klickt.
-
In dem Allgemein Tab können allgemeine Informationen der Initiative eingesehen bzw. bearbeitet werden.
-
Der Tab der Ressourcenplanung dient zur Übersicht und soll zeigen, wer wie lange an dieser Initiative arbeitet bzw. wie viel Arbeitszeit eingeplant ist.
-
Im Transaktionen Tab können dem Projekt einmalige Transaktionen durch den Projektleiter oder durch den Pro-Admin hinzugefügt werden.
2.4.10. Mehr Ressourceninformationen und Verwaltungsmöglichkeiten
Während der Projektleiter nur Zugriff auf den Pivot Chart und die Initiativenzuweisungen einer Ressource hat, besitzen der Ressourcenmanager und der Pro-Admin das Recht auf die Ansicht und Konfiguration weiterer Tabs in der Ressourcen verwalten Oberfläche:
-
Im Tab Allgemein können allgemeine Informationen und Attribute der Ressourcen bearbeitet werden, wie beispielsweise der Name oder die Einstellung, ob die Ressource zugewiesen oder gelöscht werden kann. Auch kann hier ein Profilbild der jeweiligen Ressource hochgeladen werden, welches im Teammanagement angezeigt wird.
-
Im Tab Einheiten pro Zeit kann eine Ressource bzw. ein Mitarbeiter beispielsweise auf Teilzeit umgestellt werden.
-
Der Tab Auslastung bietet genau wie der Pivot Chart einen Überblick über die Auslastung der Ressource, jedoch nicht direkt projektbezogen. In diesem Tab wird der geplante Aufwand (grüner Balken) dem bereits geleisteten/aktuellen Aufwand (blauer Balken) gegenübergestellt.
-
Im Tab Kosten werden die Kostensätze angezeigt, die der Ressource zugewiesen sind. Zusätzlich können in diesem Tab auch neue manuelle Kostensätze, die nur für diese Ressource gelten, erstellt werden.
-
Im Tab Adresse kann die Adresse des Mitarbeiters eingetragen werden.
-
Im Tab Kontakt können Kontaktinformationen des Mitarbeiters, wie E-Mail und Telefonnummer eingetragen werden. Diese werden ebenfalls im Teammanagement angezeigt.
2.4.11. Initiative Cockpit auswerten
-
Klicken Sie auf den Reiter .
-
Selektieren Sie das Programm oder das Projekt zu dem rechts die Diagramme angezeigt werden sollen.
Eine allgemeine Erklärung der Oberfläche finden Sie hier. |
2.5. Alle Pro-Mitarbeiter Use Cases in saprima® Professional
2.5.1. Initiative Cockpit auswerten
Gehen Sie oben auf den Reiter und selektieren Sie das Projekt, zu dem die Diagramme angezeigt werden sollen.
Eine allgemeine Erklärung der Oberfläche finden Sie hier. |
2.5.2. Übersicht und Stundenrückmeldung für Projekte und Vorgänge im Ressourcen Bucket Plan
-
Den Reiter Ressourcen Bucket Planung auswählen.
-
In den Actual-Spalten (=A), die den aktuellen Aufwand angeben, die Stundenrückmeldung durchführen.
3. Oberflächen
3.1. Aufbau von saprima®
1 |
Navigation |
Durch die Navigation können unterschiedliche Funktionalitäten aufgerufen werden. |
2 |
Benutzerbereich |
Besitzt Informationen zu saprima®, aber auch den Button um die Sitzung zu beenden. |
3 |
Benachrichtigungen |
Zeigt an, wieviele ungelesene Benachrichtigungen vorhanden sind. Öffnet den Dialog Benachrichtigungen, in welchem die Benachrichtigungen angezeigt werden. |
4 |
Log |
Innerhalb des Logs werden Warnungen und Fehler angezeigt, die bei der Benutzung von saprima® auftreten können. |
5 |
Hilfe |
Wenn auf dieses Symbol geklickt wird, öffnet sich das Benutzerhandbuch mit dem passenden Abschnitt für diese Oberfläche. |
6 |
Toolleiste |
Enthält zusätzliche Tools, wie Import/Export Funktionen und Layouteinstellungen. |
7 |
Verwalten |
Abhängig von der Toolleiste. Zur Bearbeitung der Baumstruktur. |
8 |
Strukturfunktionen |
Anzeigeeinstellungen der Baumstuktur. Hier kann die komplette Struktur aus- oder eingeklappt werden. |
9 |
Baumstruktur |
Hier werden alle Informationen die innerhalb der Struktur eingegeben worden sind, dargestellt. Zusätzlich können beliebig viele Benutzerdefinierte Felder hinzugefügt werden. |
10 |
Suche |
Durchsucht die aktuell zu sehende Baumstruktur. Bei nicht gesetztem Haken wird genau nach der eingegebenen Zeichenfolge gesucht, andernfalls werden alle Ergebnisse geliefert, die die Zeichenfolge beinhalten. |
11 |
Details |
Innerhalb der Details werden nähere Informationen zu der selektierten Baumstruktur angezeigt. Innerhalb dieser können weitere Detailreiter angesehen und bearbeitet werden. |
3.1.1. Benachrichtigungen
Entsprechend zu einer Benachrichtigung per E-Mail, kann eine Benachrichtigung auch direkt in saprima® erfolgen. Die Benachrichtigungsfunktion wird auf den Benutzer bezogen ausgeführt.
1 |
Benachrichtigungen |
Zeigt an, wieviele ungelesene Benachrichtigungen vorhanden sind. Öffnet den Dialog Benachrichtigungen, in welchem die Benachrichtigungen angezeigt werden. |
2 |
Neuer Chat |
Öffnet einen neuen Chat. |
3 |
Navigation |
Öffnet die Navigation mit weiteren Menüeinträgen. |
4 |
Icon |
Zeigt das Foto oder die Initialen des Absenders der Benachrichtigungen.
|
5 |
Benachrichtigung |
Datum und Uhrzeit, wann die Benachrichtigung erstellt wurde + Titel der Nachricht. |
6 |
Löschen |
Löscht die ausgewählte Nachricht. |
1 |
Navigation |
Öffnet die Navigation mit weiteren Menüeinträgen. |
2 |
Alle gelesen |
Kennzeichnet alle Benachrichtigungen als gelesen. |
3 |
Alle Benachrichtigungen löschen |
Löscht alle Benachrichtigungen aus der Datenbank. |
Über den Button Neuer Chat wird ein Dialog zum Erstellen eines neuen Chats geöffnet.
1 |
Zurück |
Schließt den geöffnete Chat. |
||
2 |
Betreff |
Titel des Chats, wird im Fenster Benachrichtigungen angezeigt. |
||
3 |
An |
Die E-Mail-Adresse des Benutzers an den die Benachrichtigung gehen soll.
|
||
4 |
Eingabefeld |
Hier kann man die Nachricht verfassen. |
||
5 |
Senden |
Durch den Button Senden oder der Enter Taste, wird die Nachricht an den Benutzer versendet. |
Bei Klick auf eine Benachrichtigung wird diese als gelesen gekennzeichnet.
Zusätzlich wird ein Fenster geöffnet, um die ganze Benachrichtigung bzw. den Chatverlauf zu sehen.
1 |
Zurück |
Schließt die geöffnete Benachrichtigung. |
2 |
Absender |
Icon und Vor- und Nachname des Absenders der Nachricht |
3 |
hinterlegte E-Mail-Adressen |
|
4 |
Festnetz |
hinterlegte Festnetznummern |
5 |
Nachricht vom Absender |
Icon des Absenders |
6 |
gesendete Nachricht |
Datum und Uhrzeit der Nachricht mit Status (Gesendet bzw. Gelesen) |
7 |
Eingabefeld |
Hier kann man eine neue Nachricht verfassen. |
8 |
Senden |
Durch den Button Senden oder der Enter Taste, wird die Nachricht dem Chat hinzugefügt und versendet. |
Möchte man in seiner Nachricht einen Link z.B. zu einer bestimmten Initiative einbinden, so hat man im Kontextmenü der Tabellenansicht die Möglichkeit sich den entsprechenden Link zu kopieren und ihn durch die Tastenkombination Strg+V in die Nachricht (Eingabefeld) einzufügen:
-
in der Tabelle gewünschte Initiative auswählen
-
das Kontextmenü aufrufen und den Menüpunkt Link kopieren auswählen
-
den ersten Link im Dialog makieren und kopieren
-
Benachrichtigungspanel öffnen
-
neue Nachricht erstellen oder bestehende Nachricht auswählen
-
ins Eingabefeld der Nachricht einfügen
Somit hat der Empfänger die Möglichkeit über den Link in der Nachricht die Initiative direkt aufzurufen.
Der Link wird beim Einfügen geprüft, ob es sich um einen internen saprima Link handelt, wenn dem so ist, so wird der angezeigte Text für den Link in saprima geändert, andernfalls wird der komplette Link angezeigt.
Berechtigungen
Über die Benutzergruppe wird die Nachrichtenfunktion gesteuert.
Zugriffselement Benachrichtigung
-
Ohne → die Funktion steht nicht zur Verfügung
-
Ansehen → User erhält Nachrichten, kann selbst aber keine versenden oder uaf bestehende antworten
-
Löschen → User kann Nachrichten inkl. Chat löschen
-
Erstellen → User kann einen neuen Chat eröffnen oder auf bestehende Nachrichten antworten
Zusätzlich kann über die Attribute eingeschränkt werden:
-
Von → User sieht Vor- und Nachname des Absenders, wenn diese beim User oder bei der Ressource hinterlegt sind
-
Foto (von) → User sieht das Foto des Absenders, wenn ein beim User oder bei der Ressource hinterlegt ist
-
Mail (Von) → User sieht die hinterlegten Mailadressen des Absenders, wenn beim User oder bei der Ressource diese über die Kontaktdaten hinterlegt sind
-
Telefon (Von) → User sieht die hinterlegten Telefonnummern (Festnetz) des Absenders, wenn beim User oder bei der Ressource diese über die Kontaktdaten hinterlegt sind
3.2. Initiativen
3.2.1. Initiativen verwalten
Der Manual Textabschnitt dieses Moduls enthält am Schluss ebenfalls eine Erklärung zu den neu hinzugekommenen Layouts und Filtern. In dem neuen Standard Pro Layout für diese Oberfläche wurde zusätzlich das UDF Projektziele (aus Basic bekannt) entfernt und weiter vorne durch die Spalte Aktueller Aufwand (Punkt 10) ersetzt. |
Innerhalb dieser Oberfläche wird die Struktur der Projekte aufgebaut. Zusätzlich können im Tab Berechtigungen die Mitarbeiter den Projekten zugewiesen werden, wodurch das Projektteam zusammengestellt wird. Die Verteilung der Vorgänge auf das Projektteam, das Eintragen der Planstunden und die Festlegung des Zeitraums erfolgt dann im Teammanagement.
1 |
Speichern |
Speichern der aktuell eingegebenen Daten. |
2 |
Neu |
Eine neue Initiative anlegen. |
3 |
Löschen |
Löscht die aktuell ausgewählte Initiative. |
4 |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Initiativen verwalten Oberfläche. |
5 |
Struktur der Initiativen |
Die Initiativenstruktur innerhalb saprima® ist Projekte, Arbeitspakete (neu) und Vorgänge. Unter Projekten können nun ebenfalls Meilensteine angelegt werden. |
6 |
Startdatum |
Das Startdatum der Initiative. |
7 |
Enddatum |
Das Enddatum der Initiative. |
8 |
Geplante Dauer |
Gibt die geplante Dauer der Initiative an. Die Dauer gibt nicht an wie viel Arbeitszeit in die Initiative investiert werden muss, sondern insgesamt wie lange die Initiative das Unternehmen beschäftigen wird, bzw. wie lange der Abschluss dauert. |
9 |
Geplanter Aufwand |
Der geplante Aufwand der Initiative gibt an, wie viel aktive Arbeitszeit für diese Initiative eingeplant wurde. |
10 |
Aktueller Aufwand |
Gibt an, wie viel Arbeitszeit bereits für diese Initiative investiert wurde. |
11 |
Projektstatus |
UDF, das mit Hilfe von Indikatoren den Projektstatus der Initiative angibt. |
12 |
Projektinhalt |
UDF, in welchem der Projektinhalt wie in einem Notizblock hineingeschrieben werden kann. |
13 |
Risiken |
UDF, in welchem wie in einem Notizblock die Riskien der Initiative notiert werden können. |
14 |
Schnittstellen |
UDF, in welchem die Schnittstellen der Initiative zu anderen Projekten oder anderer Software vermerkt werden können. |
15 |
Fertigstellungsgrad |
Der Fertigstellungsgrad errechnet selbstständig wie weit das Projekt bezüglich des aktuell investierten Aufwands und geplant investierten Aufwands abgeschlossen ist. |
16 |
Attributsfenster |
Wird hier auf den kleinen weißen Pfeil gedrückt, so öffnet sich das Attributsfenster der ausgewählten Initiative mit allen dazugehörigen Tabs. |
17 |
Log und Handbuch |
Wird links auf das Ausrufezeichen geklickt, so öffnet sich der saprima®Log, in dem aufgetretene Fehler vermerkt werden. Wird rechts das Fragezeichen ausgewählt, so öffnet sich das Manual mit dem passenden Abschnitt für dieses Modul. |
18 |
Layout und Filter |
Wird oben auf diesen Tab geklickt, so öffnet sich das Layout und Filter Menü. |
Allgemein (Initiativen)
1 |
Id |
Eindeutiger Name / Nummer der Initiative |
2 |
Name |
Allgemeiner Name der Initiative |
3 |
Beschreibung |
Beschreibung der Initiative |
4 |
Schutz |
Auswählen, ob die Initiative geschützt, also nicht löschbar, sein soll. |
5 |
Initiativenelement |
Zeigt an, zu welchem Initiativenelement (z.B. Vorgang oder Projekt) die Initiative gehört. |
6 |
Primär |
Zeigt an, ob die ausgewählte Initiative zur Primär- oder Sekundärstruktur gehört. |
7 |
Reporting Id |
Dieser Wert wird für das Reporting verwendet, um die Initiative eindeutig zu identifizieren. |
8 |
Vorlage |
Der Haken sollte gesetzt werden, wenn die Initiative als Vorlage verwendet wird. |
9 |
Verwendete Vorlage |
Die Original-Initiative, von der diese Initiative als Kopie erstellt wurde. |
10 |
WBS-Code |
Code des Projekt Struktur Planes (hierarchisch gegliederte Arbeitspakete). |
11 |
Bucketplan Workflow |
Hier kann ein Workflow für den Bucketplan ausgewählt und auf alle unteren Ebenen vererbt werden. |
Aufwände und Kosten
1 |
Geplanter Aufwand |
Der Aufwand, der für die Initiative eingeplant wurde. |
2 |
Geplante Kosten |
Die Kosten, die für die Initiative eingeplant wurden. |
3 |
Verbleibender Aufwand |
Der Aufwand, der bis zum Abschluss der Initiative noch verbleibt. |
4 |
Verbleibende Kosten |
Die Kosten, die bis zum Abschluss der Initiative noch verbleiben. |
5 |
Aktueller Aufwand |
Der Aufwand, der bereits für den Abschluss der Initiative verbraucht wurde. |
6 |
Aktuelle Kosten |
Die Kosten, die bereits für den Abschluss der Initiative verbraucht wurden. |
7 |
Aufwand bei Fertigstellung |
Der Aufwand, der bei Fertigstellung der Initiative entsteht bzw. entstanden ist. |
8 |
Fertigstellungsgrad |
Angabe zu wie viel in Prozent, die Initiative bereits abgeschlossen ist. |
Aufwände und Kosten werden auch von Summarize anhand der Werte auf Initiativen und Ressourcenplanungen berechnet.
1 |
Geplanter Aufwand (Manuell) |
Der Aufwand, der für die Initiative eingeplant wurde. |
1 |
Geplanter Aufwand |
Der geplante Aufwand, der für die Initiative von Summarize berechnet wurde. |
2 |
Geplante Kosten(Manuell) |
Die Kosten, die für die Initiative eingeplant wurden. |
2 |
Geplante Kosten |
Die geplanten Kosten, die für die Initiative von Summarize berechnet wurden. |
Aufwände und Kosten können auch in der Spaltenansicht dargestellt werden. Für Geplant, Aktuell und Verbleibend gibt es jeweils eine weitere Spalte:
-
Aufwand Geplant → Aufwand Geplant (Manuell)
-
Aufwand Aktuell → Aufwand Aktuell (Manuell)
-
Aufwand Verbleibend → Aufwand Verbleibend (Manuell)
Ändert man eine Spalteninformation, wird der Wert in die jeweils andere Spalte geschrieben:
-
Aufwand Geplant ←→ Aufwand Geplant (Manuell)
-
Aufwand Aktuell ←→ Aufwand Aktuell (Manuell)
-
Aufwand Verbleibend ←→ Aufwand Verbleibend (Manuell)
Für Kosten gilt eine analoge Berechnungsweise.
Das bedeutet, dass Aufwände oder Kosten in die Spalten mit dem Zusatz (Manuell) eingetragen werden können und in den anderen Feldern die durch Summarize berechneten Werte stehen.
Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, Aufwand und Kosten in einer Initiativen-Stuktur von oben nach unten immer detaillierter zu planen und diese Werte dann mit den durch Summarize errechneten Werten zu vergleichen.
Erweiterte Attribute (Initiativen)
Sowohl bei den Initiativen, als auch bei den Ressourcen ist dieser Tab im Attributsfenster vorhanden. |
1 |
Attribut |
Hier werden die eingestellten Attribute mit ihrem eindeutigen Namen angezeigt. |
2 |
Datentyp |
Hier wird der Datentyp, dem der Wert bzw. der Parameter des Attributs entprechen muss, dargestellt. |
3 |
Wert |
Hier steht der definierte, also ausgewählte oder manuell eingegebene Wert des Attributs. |
4 |
Nur def. Werte |
Wenn hier der Haken gesetzt ist, dann wurde der Wert des Attributs nicht selbst eingegeben sondern aus einer vordefinierten Liste entnommen. |
5 |
Attribute auswählen |
Wenn dieser Button geklickt wird, öffnet sich eine Attributsliste, in der sich weitere Attribute finden und auswählen lassen. |
6 |
Attribut löschen |
Hier kann ein Attribut, das auf die gewählte Initiative zugewiesen wurde, wieder entfernt werden. |
7 |
Aktualisieren |
Aktualisiert den Tab. |
Auswahlfenster Attribut
1 |
Id |
Id des Attributs und seiner Werte. |
2 |
Datentyp |
Datentyp des auswählbaren Attributs und seiner Werte. |
3 |
Wert |
konkreter Wert der Werte des Attributs |
4 |
Nur def. Werte |
Wenn dieser Haken gesetzt ist, sind die Werte aus einer Liste zu entnehmen. |
5 |
Aktiv |
Nur aktive Attribute können zu Initiativen zugewiesen werden. |
Erweiterte Attribute müssen im Bereich Anpassen / Benutzerdefinierte Felder voreingestellt werden, damit sie den Initiativen zugeordnet werden können! |
Berechtigungen (Initiativen)
In diesem Tab wird das Projektteam für die Ausführung des Projekts und deren Vorgänge zusammengestellt. Nach der Zuweisung von Ressourcen geht es mit der genauen Zuweisung der einzelnen Vorgänge im Teammanagement weiter. |
1 |
Auswahl aufheben |
Hebt die Auswahl auf. |
2 |
Ressource |
Die Mitarbeiter, die der Initiative zugewiesen worden sind. |
3 |
Ressource auswählen |
Dieses Symbol auswählen, um einen Mitarbeiter auszuwählen, der der Initiative zugewiesen werden soll. |
4 |
Löschen |
Entfernt die Zuweisung der Ressource von dieser Initiative. |
5 |
Aktualisieren |
Aktualisiert den Tab. |
6 |
Rolle |
Rolle die der Ressource innerhalb der gewählten Initiative zugewiesen werden kann |
7 |
Zugewiesen |
Zuweisung der Rolle auf die Ressource. |
In saprima® können den Usern die in Anpassen → Zugriffsrechte → Rollen erstellten Rollen frei nach den jeweiligen Erfordernissen zugewiesen werden. Rollen sind eine Hauptkomponente des Zugriffsrechtekonzeptes von saprima®. |
Ressourcenplanung
1 |
Id |
Auflistung aller Projekte mit ihrer Id, also ihrem eindeutig identifizierbarem Namen (im Bild: V_0010 ausgewählt). |
2 |
Name der Ressource |
Der Name der eingeplanten Ressourcen. |
3 |
Geplanter Aufwand |
Zeigt an, wie viel Aufwand für die jeweilige Ressource geplant ist. |
4 |
Aktueller Aufwand |
Zeigt den aktuellen Aufwand an, also wie viel bereits gearbeitet wurde. |
5 |
Verbleibender Aufwand |
Zeigt den verbleibenden Aufwand an, also wie viel noch gearbeitet werden muss. |
6 |
Startdatum |
Gibt an, wann die Abarbeitung der Initiative begonnen hat. |
7 |
Enddatum |
Gibt an, wann die Abarbeitung der Initiative eigentlich beendet sein sollte (kann sich je nach Eintragen der Stunden ändern). |
8 |
Zuweisungsprofil |
Gibt vor, in welchem Kurvenverlauf gebuchter Aufwand erwartet wird (ansteigend, abfallend, stabil…). Die vorhandenen Zuweisungsprofile werden nach Doppelklick in dieses Feld angezeigt. |
9 |
Ressource auswählen |
Ressource für die Ressourcenplanung der Initiative auswählen. |
10 |
Zuweisung löschen |
Ressource aus der Ressourcenplanung für die Initiative entfernen. |
11 |
Aktualisieren |
Über diesen Button kann die Auslastung der gewählten Ressource dargestellt werden. |
12 |
Ressourcenplanung-Diagramm |
Zeigt für eine Ressource die Ressourcenplanung in einem Diagramm an (im Beispiel: Mitarbeiter_pro → Diagramm zeigt somit die Auslastung/die Einplanung dieser Ressource für alle Initiativen in einem definierten Zeitraum an). |
Über die Spaltenüberschrift können weitere Spalten eingeblendet werden:
-
Aufwand bei Fertigstellung
-
Aufwand in Prozent
-
Fertigstellungsgrad
-
Einheiten pro Zeit
-
Änderungen
-
Kommentar mit Freitext
-
Berechnungstyp
-
Name und Beschreibung in den verfügbaren Sprachen
-
Benutzerdefinierte Felder (UDF), die für Initiative Ressourcenaufwände freigeschaltet sind.
Transaktionen
Dieser Detailreiter ist eine vereinfachte Darstellung der Transaktionen, die auch im Bereich Finanzen zu finden sind. Hier wird es dem Projektverantwortlichen ermöglicht, schnell Transaktionen für die Initiativen seines Projektes anzulegen und zu verwalten.
Transaktionen können vielfältig zur Unterstützung bestehender Prozesse verwendet werden.
Transaktionen sind in saprima® in erster Ebene nach Typ Budget, Kosten oder Einnahmen sowie in zweiter Ebene nach Planwerten und Istwerten gruppiert.
1 |
Automatische Genehmigung |
Über ein Udf kann gesteuert werden, ob Transaktionen automatisch genehmigt werden. |
2 |
Geplantes Budget hizufügen |
Einen neuen Planwert vom Typ Budget anlegen. Der Titel dieses Buttons passt sich an das Tab (Budget, Kosten oder Einnahmen), welches gerade geöffnet ist, an. |
3 |
Istbudget hizufügen |
Einen neuen Istwert vom Typ Budget anlegen. Der Titel dieses Buttons passt sich an das Tab (Budget, Kosten oder Einnahmen), welches gerade geöffnet ist, an. |
4 |
Löschen |
Löscht die gewählte Transaktion von der gewählten Initiative. |
5 |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Tabelle. |
6 |
Budget |
Tab zum Erstellen und Bearbeiten von Transaktionen von Typ Budget |
7 |
Kosten |
Tab zum Erstellen und Bearbeiten von Transaktionen von Typ Kosten |
8 |
Einnahmen |
Tab zum Erstellen und Bearbeiten von Transaktionen von Typ Einnahmen |
9 |
Vertragsnummer |
Eindeutige Id der Transaktion |
10 |
Rechnungsnummer |
Die Rechnungsnummer der Transaktion |
11 |
Rechnungsdatum |
Das Rechnungsdatum der Transaktion |
12 |
Betrag |
Betrag der Transaktion mit Währung |
13 |
Statustyp |
Statustyp der Transaktion (Übertragen, Genehmigt, Abgelehnt) |
14 |
Abschließend Genehmigt |
Ist diese Option gesetzt, ist die Transaktion abschließend genehmigt.+ Wenn kein Workflow für Transaktionen existiert, sind alle Transaktionen immer automatisch Abschließend Genehmigt. |
15 |
Ist |
Unter dieser Gruppe sind alle Transaktionen mit Istwerten aufgelistet. |
15 |
Plan |
Unter dieser Gruppe sind alle Transaktionen mit Planwerten aufgelistet. |
17 |
Gesamt |
Summenzeile, in der die Beträge summiert werden, in der Standardwährung der Initiative (siehe Gantt Tab Einstellungen). |
Durch Einblenden von Spalten stehen in dieser Tabelle auch alle Felder zu den Allgemeinen Details aus dem Bereich Finanzen zur Verfügung. Außerdem ist es möglich, sich die Kostenstellen anzeigen zu lassen und benutzerdefinierte Felder einzublenden.
Bei Bedarf ist es möglich, ähnlich wie für die Bucket Planung einen Workflow zur Genehmigung von Transaktionen einzurichten. Die Einrichtung individueller Entscheidungsprozesse sollte bei der Implementierung mit Beratung durch die saprima® GmbH erfolgen. |
Regelzuweisungen
Regelzuweisungen helfen in saprima®, individuelle Berechnungen umzusetzen.
1 |
Regel |
Die Id der Regel. |
2 |
Regel-Paket |
Zeigt an, in welchem Paket die Regel definiert wurde. |
3 |
Wert |
Wert bzw. Ergebnis der Regel. |
4 |
Aktiv |
Zeigt an, ob die Regel derzeit für die gewählte Initiative aktiv ist. |
5 |
Regel suchen |
Vorhandene Regeln suchen und auswählen bzw. auf die gewählte Initiative anwenden. |
6 |
Löschen |
Regel von der gewählten Initiative entfernen. |
7 |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Oberfläche. |
8 |
Regel ausführen |
Führt die Regel auf die gewählte Initiative aus! |
9 |
Regel ausführen und speichern |
Führt die Regel auf die gewählte Initiative aus und speichert den erstellten Wert der Regel. |
10 |
Name |
Name des Parameters der Regel. |
11 |
Parametertyp |
Der Typ des Parameters der Regel. |
12 |
Wert |
Wert der Parameter der Regel (im Beispiel: die Definition einer eindeutigen Projekt-Id). |
13 |
Parameter aus der Regel laden |
Lädt Parameter aus der Regel. |
14 |
Parameter aus der Regel löschen |
Löscht Parameter aus der Regel. |
15 |
Aktualisieren |
Aktualisert die Oberfläche Parameter der Regel. |
Hier finden Sie ausführliche Beispiele für die Verwendung der standardmäßig in saprima® enthaltenen Regeln für Initiativen. |
Dokumente
Für eine effektive Zusammenarbeit vieler Beteiligter ist der organisierte Austausch wichtiger und stets aktueller Dokumente ein erfolgskritischer Faktor. Ein praktisches Beispiel sind Unterlagen für Meetings oder Baupläne. Dabei ist es nicht nur wichtig, die hinterlegten Dokumente jederzeit aktualisieren zu können, sondern auch gleichzeitig ein organisiertes Archiv über alle jemals vorhandenen Zwischenversionen mit Angaben zu Änderungszeitpunkten und Urheber anzulegen.
saprima® enthält diesbezüglich ein voll integriertes Dokumenten-Management-System (DMS).
1 |
Id |
Eindeutiger Name des Dokuments |
2 |
Priorität |
Priorität des Dokuments |
3 |
Fälligkeit |
Fälligkeitsdatum des Dokuments |
4 |
Versionsnummer |
Base Version oder Version des Dokuments |
5 |
Editierbar |
Zeigt an, ob das Dokument derzeit für den angemeldeten Benutzer editierbar ist. |
6 |
Dokumentenpfad |
Dokumentenpfad des Dokuments |
7 |
Änderung |
Beschreibung der Änderungen des Dokuments |
8 |
Neu |
Ein neues Archiv anlegen. |
9 |
Löschen |
Dokument von der gewählten Initiative entfernen. |
10 |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Oberfläche. |
11 |
Neue Dokumentversion hochladen |
Lädt eine aktuellere Version für das gewählte Dokument hoch. |
12 |
Sperren / Entsperren |
Ein Benutzer kann Dokumente sperren und nur selbst oder ein Administrator wieder entsperren. |
13 |
Dokument auf lokalen Datenträger herunterladen |
Lädt die aktuelle Version des gewählten Dokuments oder die gewählte Version auf den lokalen Datenträger. |
14 |
Dokument auf lokalen Datenträger speichern und sperren |
Checkt das gewählte Dokument aus, lädt die aktuelle Version auf den lokalen Datenträger und sperrt es. |
15 |
Bearbeiten |
Dateien, die im json-Format erstellt wurden, bearbeiten. |
Über die Spaltenüberschrift können Benutzerdefinierte Felder (UDF), die für Dokument freigeschaltet sind, eingeblendet werden.
Ein Benutzer mit der Einstellung advancemodus hat Zugriff zum Dokumentenverwaltungssystem. Dieser ist standardmäßig nur für Benutzer mit der Benutzergruppe Super Admin eingestellt, kann aber durch den Administrator in der Datei saprima.conf geändert werden (siehe Administrationshandbuch Kapitel 3.9. saprima.conf).
1 |
Dokumentenverwaltungssystem |
Öffnet das Dokumentenverwaltungssystem |
Mit den Funktionen des Dokumentenverwaltungssystems können die Dokumente zentral verwaltet und in Ordnern strukturiert werden.
1 |
Neu |
Einen neuen Ordner anlegen. |
2 |
Löschen |
Löschen von Ordnern und Dokumenten. |
3 |
Neue Dokumentversion hochladen |
Lädt ein Dokument oder eine aktuellere Version für das gewählte Dokument hoch. |
4 |
Dokument auf lokalen Datenträger herunterladen |
Lädt die aktuelle Version des gewählten Dokuments oder die gewählte Version auf den lokalen Datenträger. |
5 |
Zuweisen |
Weist das Dokument dem ausgewählten saprima®-Element zu. Zugewiesene Dokumente können nicht gelöscht werden. |
6 |
Schließen |
Beendet das Dokumentenverwaltungssystem. |
7 |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Oberfläche. |
Planversionen – Basispläne, Szenarien und Archive
Planversionen kann man sich wie eine „Momentaufnahme“ eines Initiativenelements mit sämtlichen Zusatzinformationen vorstellen. Im Detailreiter Planversionen werden Kopien / Basispläne der Initiative angezeigt und können hier bearbeitet werden.
1 |
Id |
Eindeutige Id der Planversion. |
2 |
Planversions-Typ |
Typ der Planversion Szenario (blau), Basisplan (grün) oder Archiv (grau). |
3 |
Versionsnummer |
Vom Benutzer vergebene Versionsnummer |
4 |
Priorität |
Wird als reines Info-Feld verwendet und kann Benutzern dabei helfen, individuelle Planversionen übersichtlicher zu organisieren. |
Planversionen können je nach Typ beim Anlegen, Kopieren und Verschieben von Initiativen erstellt werden.
Basispläne werden zum Beispiel verwendet, wenn für eine Meilensteintrendanalyse mehrere Planstände eines Meilensteins archiviert werden müssen, um den Verlauf der Termintreue bewerten zu können.
Szenarien werden hauptsächlich für die Simulation der Ressourcenauslastung verschiedener Terminalternativen verwendet und können dann in Berichten, im Pivot-Chart oder in der Ressourcenauslastung ausgewertet werden. Szenarien können auch ohne aktuellen Plan erstellt werden. Ein Szenario wird nicht gelöscht, wenn die dazugehörige Initiative gelöscht wird.
Ein Archiv ist eine Kopie eines aktuellen Planes. Ein Archiv wird nicht gelöscht, wenn die dazugehörige Initiative gelöscht wird.
Eine Initiative kann als Archiv verschoben oder kopiert werden.
Man kann auch einen zentralen Archivknoten erstellen, in den Initiativen dann als Archiv hin verschoben werden.
In Berichten können auch Daten von Planversionen mit ausgewertet werden, wenn die Berichtskonfiguration entsprechend gewählt wurde.
Planversionen werden im Initiativen-Baum angezeigt, wenn im Filter-Dialog die entsprechenden Optionen gewählt werden.
Initiativen-Zusatzdaten
Standardmäßig steht im Detailreiter Initiativen-Zusatzdaten nur der Name der Initiative. In der Datei saprima.conf können aber vom Administrator Parameter für ausgewählte Benutzerdefinierte Felder hinzugefügt werden (siehe Administrationshandbuch Kapitel 3.9. saprima.conf), die dann in diesem Detailreiter zur einfachen Bearbeitung zur Verfügung stehen.
Ebenso ist es dem Administrator möglich, mehrere Detailreiter für Initiativen-Zusatzdaten mit unterschiedlichen Namen und unterschiedlichen benutzerdefinierten Feldern bereitzustellen. Der Zugriff auf diese Detailreiter kann über Rechte gesteuert werden.
Die Einrichtung individueller Detailreiter für Initiativen-Zusatzdaten wird auf Wunsch im Rahmen einer Individualisierung Ihrer saprima® – Version durch die saprima GmbH vorgenommen. |
Workflow / Statustyp
In saprima® ist es möglich Initiativen einen Statustyp zuzuweisen. Im Tab Workflow wird die Historie der Statustypen dargestellt.
Bei Klick auf Verarbeite Workflow öffnet sich folgendes Fenster.
Hier kann aus den verfügbaren Initiativen-Statustypen ausgewählt und zugewiesen werden. Wenn dem Initiativen-Statustyp ein Workflow zugrunde liegen würde, würde dieser nun angestoßen werden.
In saprima® besitzen Sie die Möglichkeit eigene Statustypen zu definieren. Dabei können Sie eigene Workflows für diese Statustypen erstellen, welche bei Aktivierung automatisch vorher festgelegte Funktionen ausführen.
Nach Klicken auf Ok gelangt man in den Tab Workflow der Initiativen:
1 |
Id |
Id des Workflows |
2 |
Statustyp |
Initiativen-Statustyp des Workflows |
3 |
Anfrage am |
wann der Workflow angestoßen wurde |
4 |
Anfrage von |
wer den Workflow angestoßen hat |
5 |
Kommentar |
Kommentar zum Workflow |
6 |
Löschen |
Löscht den ausgewählten Workflow |
7 |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Workflow-Historie |
Kopieren und Verschieben von Initiativen
Initiativen können innerhalb der Struktur durch Drag & Drop verschoben oder kopiert werden. Ein jeweils grünes bzw. rotes Symbol zeigt, ob das zu verschiebende Element in den Zielknoten verschoben werden darf. Im Text neben dem Symbol wird angegeben, warum gegebenenfalls das Kopieren oder Verschieben nicht möglich ist.
Werden in saprima® Initiativen via Drag & Drop verschoben, öffnet sich der Dialog Betroffene Eigenschaften.
1 |
Verschieben |
Durch Wählen dieser Option, wird der Dialog angepasst und die ausgewählte Initiative wird in den Zielknoten verschoben. |
2 |
als aktueller Plan |
Verschiebt die gewählte Initiative als aktuellen Plan. |
3 |
als Archiv |
Verschiebt die gewählte Initiative als Archiv. |
1 |
Kopie |
Kopiert die ausgewählte Initiative in den Zielknoten. |
2 |
als aktueller Plan |
Erstellt eine aktuelle Kopie aus der gewählten Initiative. |
3 |
Anzahl Kopien |
Legt fest, wie viele Initiativen erstellt werden. |
4 |
Angaben |
Hier kann gewählt werden, welche Elemente mit kopiert werden sollen: |
5 |
ID indizieren |
Bei gesetztem Haken wird den Ids der Kopien des ausgewählten Initiativenelementes eine fortlaufende Nummerierung hinzugefügt, andernfalls wird exakt kopiert. |
Nicht-primäre Sturkturen können ebenfalls aus der aktuellen Initiative erzeugt werden. Dies ist ein Verweis auf die kopierte Initiative. Somit lässt sich die Initiative mehr als einmal verwalten.
1 |
Kopie als nicht-primär |
Falls das Zielverzeichnis eine nicht-primäre Struktur ist, kann nur als nicht-primär kopiert werden. |
2 |
als aktueller Plan |
Erstellt eine aktuelle Kopie aus der gewählten Initiative. |
3 |
Anzahl Kopien |
Legt fest, wie viele Initiativen erstellt werden. |
4 |
Teilbaum |
Hier kann gewählt werden, ob der Teilbaum mit kopiert werden soll. |
Hier kann eine Planversion aus der aktuellen Stuktur erzeugt werden. Dies ist dann eine Kopie.
1 |
Plan Version |
Soll aus der gewählten Initiative eine Planversion erstellt werden, wählt man hier den gewünschten Typ. |
2 |
Versionsnummer |
Hier kann man die Versionsnummer anpassen. |
3 |
Priorität |
Hier kann man die Priorität anpassen. |
Kopieren, Ausschneiden und Einfügen ist auch über das Menü Struktur oder über das Kontextmenü möglich. Die dazugehörigen Dialoge sind analog der Drag & Drop Funktion (siehe oben).
Ob eine Initiative der primären oder einer nicht-primären Struktur angehört, wird in der Spalte Primär in der Tabelle angezeigt. |
Vorlagen / Templates
Sollen bestimmte Strukturen der iStructure mehrfach verwendet werden, besteht die Möglichkeit, entsprechende Vorlagen (Templates) anzulegen. Diese Funktion steht für den Bereich Initiativen verwalten zur Verfügung.
Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn in einem projektorientierten Unternehmen standardisierte Projektformen (Entwicklungs- Konstruktions- Überarbeitungsprojekt…) mit wichtigen Meilensteinen, Arbeitspaketen, Transaktionen etc. verwendet werden. Ein weiterer Vorteil hierbei ist, dass maßgeschneiderte Berichte für diese standardisierten Strukturen ohne Anpassungen verwendet werden können.
Das Vorgehen ist analog zum Anlegen einer gewöhnlichen neuen Initiativenstruktur, der einzige Unterschied besteht darin, dass die Option Vorlage (siehe Initiativen verwalten) für jede Initiative dieser Struktur gewählt wird.
Bei der Neuerstellung einer Initiative steht die Vorlagen-Struktur dann als Unterelement des Initiativenelementes zur Verfügung und wird durch Doppelklick in die gewählte Initiativenstruktur kopiert.
Wird eine Vorlagen-Struktur verändert, nach dem schon Initiativenstrukturen aus ihr erstellt wurden, kann die erstellte Initiativenstruktur durch den Menüpunkt Struktur / Vorlage vererben aktualisiert werden. Im Dialog Betroffene Eigenschaften kann dann ausgewählt werden, welche Eigenschaften aktualisiert werden sollen.
Vorlagen-Strukturen können auch benützt werden, um ein Layout zur einfachen Spaltendarstellung für komplexe Daten zu definieren.
Regel über den Button Neu legen
Die oben beschriebenen Möglichkeiten zum Anlegen einer Initiative werden in vielen Unternehmen nur von wenigen Mitarbeitern genutzt. Andere Mitarbeiter wollen nur schnell eine Initiative mit einer eindeutigen, sinnvollen und konsistenten Id anlegen.
Der Administrator kann festlegen, dass in bestimmten Initiativen-Bäumen der Button Neu durch eine Regel ersetzt wird.
Dazu muss nur die gewünschte Regel mit der Option In Tabellen anzeigen angelegt und mit den gewünschten Parametern definiert werden.
In der Datei saprima.conf (siehe Administrationshandbuch Kapitel 3.9 saprima.conf) können dann die Regeln definiert werden, welche den Button Neu ersetzen.
Durch die Zuweisung einer bestimmten Regel, zu einer bestimmten Initiative, wird dann der Button Neu beim Wählen der Initiative durch die zugewiesene Regel ersetzt.
1 |
uniqueId_BPL |
Hier wurde der Button Neu durch eine Regel zur Erstellung einer Initiativenstruktur mit eindeutiger Id ersetzt. |
2 |
Kontextmenü |
Eine neue Initiative anlegen im Kontextmenü. |
Spaltenfunktion "Suchen und Ersetzen"
In der Drop-Down-Auswahl einer Spalte des Initiativen-Baums gibt es die Funktion Suchen und Ersetzen.
Mit dieser Funktion kann in der gewählten Spalte nach einem bestimmten Text gesucht und mit einem anderen Text ersetzt werden.
Der Dialog ist für editierbare Text Spalten (Id und Name und Beschreibung in den verfügbaren Sprachen) und UDFs vom Typ Text (keine vordefinierten) aufrufbar und steht sowohl im Initiativen-Baum als auch in den Detailreitern zur Verfügung.
Bei Mehrfachauswahl wird für das entsprechende Feld oder UDF in den gewählten Initiativen nach den Suchstring gesucht und ersetzt.
Wurde nur eine Initiative ausgewählt und ist dieses eine I-Structure, wird innerhalb der selektierten I-Structure nach dem Suchstring gesucht und für alle Initiativen, die gefunden wurden, wird das Feld bzw. UDF ersetzt.
1 |
Ausgewählte Spalte |
Das Ergebnis der Funktion wird sofort nach der Ausführung angezeigt. |
2 |
Hilfetext |
Der Hilfetext mit Beispielen ist im Installationsverzeichnis in der Datei bundles/frontend_de.properties hinterlegt und kann vom Administrator angepasst werden (siehe Administrationshandbuch Kapitel 3.2. bundles). |
3 |
Suchen nach |
Text nach dem gesucht wird. Im Suchstring können die Platzhalter .* verwendet werden. |
4 |
Ersetzen mit |
Text durch den der gesuchte Text ersetzt wird. Ist dieses Feld leer, wird der gesuchte Text in den gefundenen Feldern oder UDFs entfernt. |
5 |
Ersetzen |
Führt die Funktion Suchen und Ersetzen aus. |
6 |
Abbrechen |
Schließt den Dialog. |
Layout, Filter, Gruppierungen und Formeln
Layouts, Filter, Gruppierungen und Formeln bieten die Möglichkeit, die angezeigte Arbeitsoberfläche von saprima® an die Bedürfnisse einzelner Benutzer anzupassen.
Layouts steuern hierbei, welche Spalten, benutzerdefinierte Felder, Regelwerte und durch Formeln berechnete Spalten eingeblendet werden.
Filter steuern, welche Arbeitsdaten angezeigt werden.
Die Erstellung individueller Filter und Layouts bietet sich beispielsweise an, wenn ein Benutzer einige Standardprozesse regelmäßig bearbeiten muss, da jeder dieser Prozesse wesentlich schneller erledigt werden kann, wenn genau die dafür benötigten Arbeitsdaten und Spalten angezeigt werden.
Layout Menü
1 |
Id |
Der eindeutige Name des Layouts. |
2 |
Beschreibung |
Die Beschreibung des Layouts. |
3 |
Standard |
Definiert das Layout als Standard-Layout. |
4 |
Global |
Entscheidet, ob Layout für alle Benutzer sichtbar sein soll. |
5 |
Benutzer |
Ersteller des Layouts. |
6 |
Speichern |
Speichert das aktuelle Layout |
7 |
Neu |
Erstellt ein neues Layout. |
8 |
Löschen |
Löscht das ausgewählte Layout. |
9 |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Layout-Liste. |
10 |
Kopie |
Erstellt eine Kopie des ausgewählten Layouts. |
Layout Tabs
1 |
Id |
Eindeutiger Name des Layouts. |
2 |
Beschreibung |
Beschreibung/Name des Layouts. |
3 |
Global |
Einstellung, ob Layout für alle Benutzer sichtbar sein soll. |
4 |
Standard |
Einstellung, ob Layout das Standardlayout für Benutzer sein soll. |
5 |
Filter(Benutzer) |
Hier wird der Filter für das Layout eingestellt! |
6 |
Gruppierung(Benutzer) |
Hier können Sie eine Gruppierung mit dem Layout verknüpfen. |
1 |
Id |
Eindeutiger Name des Benutzers, für den das ausgewählte Layout veröffentlicht werden soll. |
2 |
Vorname |
Vorname dieses Benutzers. |
3 |
Nachname |
Nachname dieses Benutzers. |
4 |
Veröffentlicht |
Legt fest, dass das Layout veröffentlicht werden soll. |
5 |
Standard |
Legt fest, ob das Layout bei Veröffentlichung das neue Standard Layout für diesen Benutzer werden soll. |
6 |
Veröffentlichte Layouts aktualisieren |
Hat man ein Layout (bzw. einen zugewiesenen Filter) geändert, so kann man hier ein bereits veröffentlichtes Layout aktualisieren. |
7 |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Oberfläche. |
Verwendung von Filtern
In saprima® gibt es in verschiedenen Bereichen die Möglichkeit Filter zu erstellen. Über Filter kann schnell gesteuert werden, welche Bereiche der Arbeitsdaten angezeigt werden sollen. So können beispielsweise Aufträge kundenspezifisch gefiltert werden.
1 |
Layout / Filter / Gruppierung |
In diesem Tab des Initiativen Menüs können Filter erstellt, bearbeitet und geladen werden. |
2 |
Filter |
Dieser Button öffnet den Filter-Dialog. |
3 |
Drop-Down-Auswahl Filter |
Hier kann aus den erstellten Filtern der gewünschte Filter ausgewählt und geladen werden. |
1 |
Speichern |
Speicherung des Filters |
2 |
Neu |
Erstellung eines neuen Filters |
3 |
Löschen |
Löschen des ausgewählten Filters |
4 |
Aktualisieren |
Aktualisierung der Oberfläche |
5 |
Id |
Eindeutiger Name des Filters |
6 |
Beschreibung |
Beschreibung des Filters |
7 |
Global |
Wird dieser Haken, steht der entsprechende Filter allen Benutzern zur Verfügung. |
8 |
Benutzer |
Ersteller des Filters |
9 |
Anzahl |
Zeigt die Anzahl der gefilterten Objekte. |
10 |
OK |
Speichert und lädt den gewählten Filter. Der Filter-Dialog wird geschlossen. |
11 |
Abbruch |
Schließt den Filter-Dialog ohne zu Speichern. |
Bei der Vorselektion wählt man die Initiativen-Zweige, die in diesem Filter angezeigt werden sollen.
Die Optionsfelder steuern, welche Arten von Arbeitsdaten in die Auswertung einbezogen werden sollen.
1 |
Id |
Eindeutiger Name des gefilterten Objekts(das Objekt, das dem Benutzer des Filters angezeigt wird) |
2 |
Name |
Name des gefilterten Objekts |
3 |
Primär |
Zeigt an, ob es sich bei dem gefilterten Objekt um eine Primärstruktur handelt. |
4 |
Initiativenelement |
Zeigt das Initiativenelement des gefilterten Objekts an. |
5 |
Suchen |
Hier werden die gefilterten Objekte ausgewählt. |
6 |
Löschen |
Das ausgewählte Objekt wird aus dem Filter entfernt. |
7 |
Zeige Aktuellen Plan |
Der aktuelle Plan gilt als Grundlage für alle weiteren Planversionstypen. |
8 |
Zeige Archive |
Ein Archiv ist eine Kopie eines aktuellen Planes. |
9 |
Zeige Basispläne |
Ein Basisplan ist eine Kopie eines aktuellen Planes. |
10 |
Zeige Szenarien |
Ein Szenario ist eine Kopie eines aktuellen Planes oder eines anderen Szenarios. Szenarios können unabhängig voneinander bearbeitet und ausgewertet werden. |
11 |
Zeige primäre Struktur |
Auswählen, ob die primäre Initiativenstruktur angezeigt werden soll (generell zu empfehlen). |
12 |
Zeige sekundäre Struktur |
Auswählen, ob die sekundäre Initiativenstruktur angezeigt werden soll. |
13 |
Gruppierung anhand Pfad |
Ist die Checkbox ausgewählt, wird das Ergebnis des Filters, anhand des Pfades der Initiativen gruppiert. Checkbox ist standardmäßig ausgewählt. |
14 |
Ergebnismenge größer als |
Mit diesem Wert wird festgelegt, ab welcher Ergebnismenge der Filter-Dialog aufgeht, wenn dieser Filter geladen ist. Standard ist 1000, wenn "Gruppierung anhand Pfad" gesetzt ist und 50, wenn "Gruppierung anhand Pfad" nicht gesetzt ist. |
15 |
Hilfe |
Eine Hilfestellung erscheint beim Anklicken der zugehörigen Fragezeichen. |
1 |
Expertenansicht |
Umschalten der Filteransicht von Normal in Expertenansicht. |
2 |
Erweiterte Abfrage |
Hier können Sie Abfragen mit der saprima Query Language vornehmen um nach Regeln, Benutzerdefinierten Feldern und Ressourcen zu filtern. |
3 |
Validierung |
Hier wird die Abfrage überprüft und man erhält einen aussagekräftigen Hinweis auf eventuelle Fehler. |
Die Filterkriterien aus der Normal Maske werden mit in der Abfrage übernommen. Werden Objekte vorselektiert (obere Treeauswahl), so bezieht sich die Abfrage auf diese selektierten Objekte (auch auf die Unterelemente).
Die Erstellung von Erweiterten Abfragen eines Filters sollte bei der Implementierung mit Beratung durch die saprima® GmbH erfolgen. |
Der Detailreiter Tabellenspalten bietet die Möglichkeit, über die einzelnen Spalten einer Tabelle zu filtern und diese Abfragen beliebig zu kombinieren.
1 |
Spalte |
Spalte, über die gefiltert wird. Ein Doppelklick auf dieses Feld eines Eintrags öffnet den Auswahl-Dialog Tabellenspalten und erlaubt es somit die Auswahl der Spalte zu ändern. |
2 |
ist |
Mit der Drop-Down-Auswahl "ist" wird die Filterbedingung definiert. |
3 |
Wert |
Hier wird der Vergleichswert eingestellt. Dieses Feld ist dem Datentyp der gewählten Spalte angepasst und läßt nur Eingaben zu, die diesem Datentyp entsprechen. |
4 |
Auswahl aufheben |
Soll zu einem bestehenden Eintrag ein mit "und" verknüpfter Eintrag erstellt werden, ändert sich durch Auswahl aufheben der Button "und / oder" in einen "und" Button. |
5 |
Zeile "und" |
Soll zu einem bestehenden Eintrag ein mit "oder" verknüpfter Eintrag erstellt werden, wird die Zeile "und" des gewünschten Eintrags selektiert. Dadurch ändert sich der Button "und / oder" in einen "oder" Button. |
6 |
und / oder |
Mit diesem Button gelangt man in den Auswahl-Dialog Tabellenspalten, in welchem die Spalte ausgewählt wird, über die gefiltert wird. |
7 |
Löschen |
Löscht den gewählten Eintrag. |
Im Auswahl-Dialog Tabellenspalten wird die Spalte ausgewählt wird, über die gefiltert wird. Es werden alle Spalten angeboten, die in der geöffneten Ansicht verfügbar sind und diese sind in den gleichen Themengruppen zusammengefasst.
Zusätzlich gibt es die Themengruppe Benutzerdefinierte Filter.
Mit dem Button Ok wird der Dialog geschlossen und im Detailreiter Tabellenspalten wird für die ausgewählte Spalte ein Eintrag angelegt. Wenn mehrere Spalten ausgewählt werden, dann wird im Detailreiter Tabellenspalten für jede Spalte ein Eintrag angelegt, welche mit "und" bzw. "oder" verknüpft sind.
Im Dialog Tabellenspalten stehen in der Gruppe Benutzerdefinierte Filter die standardmäßig in saprima® enthaltenen oder eigenen, unternehmensindividuellen Benutzerdefinierten Filter zur Verfügung.
In saprima® stehen standardmäßig folgende Benutzerdefinierten Filter zur Verfügung: Initiativen wo Ressource (ID) zugewiesen ist: Zeigt alle Initiativen, denen eine Ressource zugewiesen ist, deren Id der Definition des Filters entspricht. Initiativen mit Ressourceaufwand wo Ressource (ID): Zeigt alle Initiativen, denen eine Ressource mit Ressourceaufwand zugewiesen ist, deren Id der Definition des Filters entspricht.
In obiger Abbildung definierter Filter zeigt folglich alle Initiativen, denen eine Ressource mit Ressourceaufwand zugewiesen ist, deren Id „FCol_1A_1“ ist oder denen eine Ressource zugewiesen ist, deren Id die Zeichenfolge „test“ enthält.
Mit der Drop-Down-Auswahl "ist" wird die Filterbedingung definiert. Die angebotenen Bedingungen sind dem Datentyp der gewählten Spalte angepasst.
Text | Nummer | Datum | Drop-Down-Auswahl |
---|---|---|---|
ist gleich |
ist gleich |
ist gleich |
ist gleich |
beinhaltet |
ist nicht gleich |
ist nicht gleich |
ist nicht gleich |
startet mit |
ist größer als |
ist größer als |
|
endet mit |
ist größer oder gleich |
ist größer oder gleich |
|
ist nicht gleich |
ist kleiner als |
ist kleiner als |
|
beinhaltet nicht |
ist kleiner oder gleich |
ist kleiner oder gleich |
|
startet nicht mit |
|||
endet nicht mit |
Verwendung von Formeln
In saprima® ist es möglich, Formeln zu definieren, die mit den verschiedenen Spalten des Initiativen-Baums Berechnungen ausführen.
Somit lassen sich pro Zeile weitere Aussagen über vorhandene Werte tätigen.
Die eingeblendeten Formelspalten können im Layout hinzugefügt werden.
Der Spaltenkopf ist die Id der Formel bzw. der Name, wenn einer hinterlegt ist.
Als Tooltip wird die Beschreibung der Formel angezeigt.
1 |
Layout / Filter / Gruppierung |
In diesem Tab des Initiativen Menüs können Formeln erstellt und bearbeitet werden. |
2 |
Formeln |
Dieser Button öffnet den Formeln-Dialog. |
1 |
Speichern |
Speicherung der Formel |
2 |
Neu |
Erstellung einer neuen Formel |
3 |
Löschen |
Löschen der ausgewählten Formel |
4 |
Aktualisieren |
Aktualisierung der Oberfläche |
5 |
Id |
Eindeutiger Name der Formel, wird als Spaltenüberschrift verwendet, wenn kein Name angegeben wurde. |
6 |
Name |
Name der Formel, wird als Spaltenüberschrift verwendet. |
7 |
erstellt von |
Ersteller der Formel |
8 |
Beschreibung |
Name der Formel, wird als Tooltip in der Spaltenüberschrift verwendet. |
9 |
OK |
Speichert und lädt die gewählte Formel. Der Formel-Dialog wird geschlossen. |
10 |
Abbruch |
Schließt den Formel-Dialog ohne zu Speichern. |
1 |
Detailreiter Formel |
Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, neue Spalten für den Initiativen-Baum oder den Ressourcen-Baum zu generieren. |
2 |
Variable |
der Variablenname, der in der Formel verwendet wird (dieser wird generiert) |
3 |
Feld |
gewähltes Feld aus dem Auswahl-Dialog Felder |
4 |
Beispiel |
Angabe eines Beispielwertes, der zur Prüfung der Formel verwendet wird |
5 |
Hilfe |
Ausführliche Beschreibung |
6 |
Variable erstellen |
öffnet den Auswahl-Dialog Felder |
7 |
Variable löschen |
Löscht den ausgewählten Eintrag aus der Variablentabelle. |
8 |
Ausgabeformat |
Definiert, in welchem Format das Ergebnis der Formel ausgegeben werden soll. |
9 |
Formel |
Hier wird die Formel unter Verwendung der vorher definierten Variablen definiert. Bei Eingabe der Formel wird diese geprüft und eventuelle Fehler werden angezeigt. |
10 |
Ausgabe |
Das Ergebnis, das die Formel liefern würde. Als Daten für die Variablen werden die Einträge aus der Spalte Beispiel der Variablentabelle herangezogen. |
Berechtigungen der Formeln werden über die Benutzergruppen definiert.
Standardmäßig kann jeder Benutzer alle Formeln sehen, aber nur seine eigenen erstellten Formeln bearbeiten bzw. löschen. Nur ein Benutzer mit Benutzergruppe Super Admin kann alle Formeln bearbeiten.
Im Auswahl-Dialog Felder werden die Felder aus dem jeweiligen geöffneten Use Case genutzt, welche später in der Formel als Variablen verwendet werden. Mit dem Button Zuweisen oder mit Doppelklick wird ein neuer Eintrag in der Variablentabelle angelegt. Diese sind in den gleichen Themengruppen zusammengefasst.
In der Drop-Down-Auswahl Ausgabeformat wird ausgewählt, in welchem Format das Ergebnis der Formel ausgegeben werden soll.
Das Format von Zahlen und Datumswerten wird aus dem Layout übernommen. |
Einheiten werden nur mit angezeigt, wenn alle Einheiten der Formel die selbe Basiseinheit haben. |
Kennzahlen der Earned Value Analyse
Sehr viele Unternehmen führen Projektmanagement nach standardisierten Methoden durch. Um die Bewertung von Projekten nach diesen standardisierten Methoden machen zu können, ist es wichtig Standard Kennzahlen zur Verfügung zu haben.
In saprima® stehen verschiedene standardisierte Kennzahlen der Earned Value Analyse (EAV) zur Verfügung. Diese Kennzahlen
-
Können auf jeder Initiativenebene berechnet werden.
-
Werden automatisch errechnet
-
Können als Spalte im Intiativenbaum angezeigt und im Layout gespeichert werden.
-
Für bestimmte Kennzahlen kann eine bedingte Formatierung eingestellt werden.
Kennzahlen der Earned Value Analyse für Kosten
PV - Planned Value
Die Plankosten der Initiative zum Stichtag, Ressourcekosten + Transaktionskosten. Stichtag ist die letzte Ausführung des Summarize.
Diese Werte werden von unten nach oben kummuliert.
Berechnung: PV = Plan-Kosten Ressourcen (Planaufwand * Kostensatz) + Plan-Kosten Transaktionen
AC - Aktuelle Kosten
Die Ist-Kosten der Initiative zum Stichtag, Ressourcekosten + Transaktionskosten. Stichtag ist die letzte Ausführung des Summarize.
Diese Werte werden von unten nach oben kummuliert.
Berechnung: AC = Ist-Kosten Ressourcen (Ist-Aufwand * Kostensatz) + Ist-Kosten Transaktionen
RC - Restkosten
Die Restkosten der Initiative vom Stichtag bis zum Enddatum, Ressource Restkosten + Plankosten Transaktionen - Istkosten Transaktionen. Stichtag ist die letzte Ausführung des Summarize.
Diese Werte werden von unten nach oben kummuliert.
Berechnung: RC = BAC - PV - Istkosten Transaktionen
BAC - Budget at Complete
Die ursprünglich geplanten Gesamtkosten der Initiative, Ressourcekosten + Transaktionskosten.
Berechnung: BAC = Plan Kosten Ressourcen (Plan Aufwand * Kostensatz) + Plankosten Transaktionen
EV - Earned Value
BAC (Budget at Complete) * Fortschrittsgrad der Initiative.
Berechnung: EV = BAC * Fortschrittsgrad
CV Kosten
Cost Variance (CV) ist die Berechnung aus dem Earned Value (EV), von dem die Ist-Kosten (AC) subtrahiert werden.
Berechnung: CV = EV - AC
SV Kosten
Schedule Variance (SV) ist die Berechnung aus dem Earned Value (EV), von dem die Plan-Kosten bis zum Stichtag (PV) subtrahiert werden.
Berechnung: SV = EV - PV
CPI Kosten
Cost Performance Index (CPI) ist die Berechnung aus dem Earned Value (EV) dividiert durch die Ist-Kosten (AC).
Berechnung: CPI = EV / AC
SPI Kosten
Schedule Performance Index (SPI) ist die Berechnung aus dem Earned Value (EV) dividiert durch die Plan-Kosten bis zum Stichtag (PV).
Berechnung: SPI = EV / PC
EAC Kosten
Erwartete Gesamtkosten zum aktuellen Zeitpunkt: werden als Lineare Prognose berechnet (Die bislang aufgetretene Abweichung setzt sich proportional weiter fort)
Berechnung: EAC = BAC / CPI
ETC Kosten
Erwartete Restkosten zum aktuellen Zeitpunkt: sind die voraussichtlichen Restkosten bis zur Fertigstellung.
Berechnung: ETC = EAC – AC
VAC Kosten
Voraussichtliche Kostenabweichung bei Fertigstellung: berechnet sich aus den ursprünglich geplanten Gesamtkosten der Initiative, von denen die erwarteten Restkosten subtrahiert werden.
Berechnung: VAC = BAC – EAC
TCPI (EAC) Kosten
Cost To Complete Performance Index (EAC)
Berechnung: TCPI = (EAC-EV) / (EAC-AC)
TCPI (BAC) Kosten
Cost To Complete Performance Index (BAC)
Berechnung: TCPI = (BAC-EV) / (BAC-AC)
Kennzahlen der Earned Value Analyse für Aufwände
PV - Planned Value
Die Planaufwände der Initiative zum Stichtag, Ressourceaufwände. Stichtag ist die letzte Ausführung des Summarize.
Diese Werte werden von unten nach oben kummuliert.
Berechnung: PV = Planaufwand Ressourcen bis zum Stichtag
AE - aktueller Aufwand
Die Istaufwände der Initiative zum Stichtag, Ressourceaufwände. Stichtag ist die letzte Ausführung des Summarize.
Diese Werte werden von unten nach oben kummuliert.
Berechnung: AE = Ist-Aufwand Ressourcen bis zum Stichtag
RE - Restaufwand
Der Restaufwand der Initiative vom Stichtag bis zum Enddatum, Ressourceaufwände. Stichtag ist die letzte Ausführung des Summarize.
Diese Werte werden von unten nach oben kummuliert.
Berechnung: RE = AC - PV
AC - Effort at Complete
Die ursprünglich geplanten Gesamtaufwände der Initiative, Ressourceaufwände.
Berechnung: AC = Planaufwand Ressourcen
EV - Earned Value nur Aufwand
AC (Effort at Complete) * Fortschrittsgrad der Initiative.
Berechnung: EV = AC * Fortschrittsgrad
EV Aufwand
Effort Variance (EV Aufwand) ist die Berechnung aus dem Earned Value (EV) von dem die Istaufwände (AE) subtrahiert werden.
Berechnung: EV Aufwand = EV - AE
SV Aufwand
Schedule Variance (SV) ist die Berechnung aus dem Earned Value (EV) von dem die Planaufwände bis zum Stichtag (PV) subtrahiert werden.
Berechnung: SV = EV - PV
EPI Aufwand
Effort Performance Index (EPI) ist die Berechnung aus dem Earned Value (EV) dividiert durch die Istaufwände (AE).
Berechnung: EPI = EV / AE
SPI Aufwand
Schedule Performance Index (SPI) ist die Berechnung aus dem Earned Value (EV) dividiert durch die Planaufwände bis zum Stichtag (PV).
Berechnung: SPI = EV / PC
EAC Aufwand
Erwartete Gesamtaufwände zum aktuellen Zeitpunkt: werden als Lineare Prognose berechnet (Die bislang aufgetretene Abweichung setzt sich proportional weiter fort).
Berechnung: EAC = AC / EPI
ETC Aufwand
Erwartete Restaufwände zum aktuellen Zeitpunkt sind die voraussichtlichen Restaufwände bis zur Fertigstellung.
Berechnung: ETC = EAC - AE
VAC Aufwand
Voraussichtliche Aufwandsabweichung bei Fertigstellung: berechnet sich aus den ursprünglich geplanten Gesamtaufwänden der Initiative von denen die erwarteten Restaufwände subtrahiert werden.
Berechnung: VAC = AC – EAC
TCPI (EAC) Aufwand
Effort To Complete Performance Index (EAC)
Berechnung: TCPI = (EAC-EV) / (EAC-AE)
TCPI (BAC) Aufwand
Effort To Complete Performance Index (BAC)
Berechnung: TCPI = (AC-EV) / (AC-AE)
Anzeigen der Kennzahlen der Earned Value Analyse
Die Kennzahlen Kosten Earned Value Analyse und Aufwände Earned Value Analyse werden durch den Summarize errechnet. Weitere Werte werden durch Regeln errechnet. Damit Regeln ausgeführt werden können, müssen diese den auszuwertenden Initiativen zugewiesen werden (siehe Regelzuweisungen).
Durch das Einblenden der Spalten können die gewünschten Kennzahlen ausgewählt, beliebig angeordnet und in einem Layout gespeichert werden.
Der Administrator kann durch das Anlegen eines Jobs die Kennzahlen für die Earned Value Analyse in definierten Abständen neu berechnen lassen.
Um diese Kennzahlen nach einer Änderung sofort neu zu berechnen, kann die Berechnung auch im Initiativen-Baum angestoßen werden.
Die Regel Berechne EAV Cost setzt den Earned Value Stichtag, führt den Summarize aus und alle Regeln für die Earned Value Kosten Analyse.
Die Regel Berechne EAV Aufwand setzt den Earned Value Stichtag, führt den Summarize aus und alle Regeln für die Earned Value Aufwand Analyse.
So werden mit einer Regelausführung alle Kennzahlen für die Kosten bzw. Aufwände neu berechnet.
Regeln für die Earned Value Analyse
Parameter der Regel zur Ausführung des Summarize und aller Regeln für die Earned Value Aufwand Analyse sind analog.
1 |
EV Stichtag - Periode |
Standardmäßig wird der aktuelle Tag als Stichtag zur
Berechnung der Earned Values verwendet. |
2 |
EV Stichtag - Periodenoffset |
Wurde eine EV Stichtag - Periode angegeben, so kann über den Offset definiert werden, wieviel Perioden dazu gerechnet oder abgezogen werden sollen. Bei einem Minuswert wird abgezogen. |
3 |
EV Stichtag -Tag |
Wurde eine EV Stichtag - Periode angegeben, so kann
über diesen Parameter definiert werden, an welchen Tag
der Stichtag liegen soll. |
4 |
EV Stichtag setzen |
Soll der verwendete Stichtag, der für die Berechnung der Earned Values verwendet wurde, auf die Initiative abgespeichert werden |
5 |
Summarize |
Nur wenn diese Option gesetzt ist, wird der Summarize ausgeführt. |
Ist auf der Initiative das Feld Earned Value Stichtag gesetzt, wird immer bei der Ausführung eines Summarize das Datum zur Berechnung der Earned Value Daten herangezogen. Ist das Feld nicht gesetzt, so wird das aktuelle Datum verwendet.
Der Stichtag ist immer inklusiv, d.h. bei Stichtag gleich Heute werden Aktuelle Daten bis heute Abend 24:00 Uhr berücksichtigt und Restwerte ab Morgen 00:00 Uhr |
Da die Berechnung bestimmter EAV Kennzahlen durch Regeln erfolgt, kann die Berechnung der Kennzahlen an die Standards des Unternehmens angepasst werden.
Diese Anpassungen können auf Wunsch im Rahmen einer Individualisierung Ihrer saprima® – Version durch die saprima GmbH vorgenommen werden. |
Die Regeln für die EAV Kennzahlen sind standardmäßig in saprima® enthalten, müßen aber zur Nutzung aktiviert werden (Option Aktiv setzen).
In den Regeln können bedingte Formatierungen eingestellt werden. D.h. in der Regel wird ein Wert berechnet, welcher in einer Zelle der Initiativentabelle angezeigt wird. In der Regel können dann durch die Einstellung von Parameterwerten Schwellwerte hinterlegt werden, die die Hintergrundfarbe oder die Schriftart steuern (z.B. <0,8 rot, >=0,8 <1,0 gelb, >=1 <1,3 grün).
Feldname | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
Chart - Definition |
Text |
In der Tabellenzelle kann ein Chart angezeigt werden. |
Chart - Zeige Wert |
Boolscher Wert |
wird das Flag auf true gesetzt, so wird neben den Chart auch der berechnete Wert ausgegeben |
Chart - min. Wert |
Zahl |
der kleinste Wert im Chart, Standard 0 |
Chart - max. Wert |
Zahl |
der größte Wert im Chart, bitte den Wert mit dem letzten Schwellenwert abgleichen |
Stil der Tabellenzeile |
Text |
Der Stil einer Tabellenzelle kann definiert werden: |
Speichern der Kennzahlen mit Zeitstempel
Die Darstellung der Kennzahlen über den Zeitverlauf kann bei der Steuerung durch Maßnahmen helfen. Dazu werden die EAV Kennzahlen mit Zeitstempel in zwei eigenen Tabellen in der Reporting Datenbank abgespeichert, um einen Trendreport zu erzeugen.
Ein Job mit der Vorlage Erweiterter Reporting Datenbank Job ermöglicht es, in definierten Zeitabständen die EAV Kennzahlen durch Ausführen der Regeln zu aktualisieren und mit Zeitstempel in die Reporting Datenbank zu schreiben.
Feld | Spalte | Von Regel | Von Initiative | Von |
---|---|---|---|---|
Währung |
currency_ev |
reporting.conf |
||
Initiative Datenbank Id |
initiativeid_ev |
x |
||
Ausführung Summarize |
lastsummarizeat_ ev |
x |
||
Job Lauf |
jobrun_ev |
Job |
||
Geplante Kosten |
costplanned_ev |
x |
||
Aktuelle Kosten |
costactual_ev |
x |
||
Verbleibende Kosten |
costremaining_ev |
x |
||
Geplantes Budget |
costplannedbudget_ev |
x |
||
Aktuelles Budget |
costactualbudget_ev |
x |
||
Geplante Kosten (Transaktion) |
costplannedcost_ev |
x |
||
Aktuelle Kosten (Transaktion) |
costactualcost_ev |
x |
||
Geplante Einkünfte |
costplannedincome_ev |
x |
||
Aktuelle Einkünfte |
costactualincome_ev |
x |
||
AC - Aktuelle Kosten |
eavcostactual_ev |
x |
||
RC - Restkosten |
eavcostremaining_ev |
x |
||
BAC - Budget At Complete |
eavcostbudgetatcomplete_ev |
x |
||
EV - Earned Value |
eavcostearnedvalue_ev |
x |
||
PV - Planned Value |
eavcostplannedvalue_ev |
x |
||
Cost Estimate at complete |
abstractvalueeac_ev |
initiative.eav.cost.eac |
||
Cost Estimation to complete |
abstractvalueetc_ev |
initiative.eav.cost.etc |
||
Cost Performance Index |
cpi_ev |
initiative.eav.cost.cpi |
||
Cost Schedule Performance Index |
spi_ev |
initiative.eav.cost.spi |
||
Cost Schedule Variance |
abstractvaluesv_ev |
initiative.eav.cost.sv |
||
Cost TCPI (BAC) |
tcpi_bac_ev |
initiative.eav.cost.tcpi_bac |
||
Cost TCPI (EAC) |
tcpi_eac_ev |
initiative.eav.cost.tcpi_eac |
||
Cost Variance |
abstractvaluev_ev |
initiative.eav.cost.cv |
||
Cost Variance at Completion |
abstractvaluevac_ev |
initiative.eav.cost.vac |
Feld | Spalte | Von Regel | Von Initiative | Von |
---|---|---|---|---|
Einheit |
unit_ev |
reporting.conf |
||
Initiative Datenbank Id |
initiativeid_ev |
x |
||
Ausführung Summarize |
lastsummarizeat_ ev |
x |
||
Job Lauf |
jobrun_ev |
Job |
||
Geplanter Aufwand |
effortplanned_ev |
x |
||
Aktueller Aufwand |
effortactual_ev |
x |
||
Verbleibender Aufwand |
effortremaining_ev |
x |
||
AE - Aktueller Aufwand |
eaveffortactual_ev |
x |
||
RE - Restaufwand |
eaveffortremaining_ev |
x |
||
EV - Earned Value |
eaveffortearnedvalue_ev |
x |
||
PV - Planned Value |
eaveffortplannedvalue_ev |
x |
||
Effort Estimate at complete |
abstractvalueeac_ev |
initiative.eav.effort.eac |
||
Effort Estimation to complete |
abstractvalueetc_ev |
initiative.eav.effort.etc |
||
Effort Performance Index |
cpi_ev |
initiative.eav.effort.cpi |
||
Effort Schedule Performance Index |
spi_ev |
initiative.eav.effort.spi |
||
Effort Schedule Variance |
abstractvaluesv_ev |
initiative.eav.effort.sv |
||
Effort TCPI (BAC) |
tcpi_bac_ev |
initiative.eav.effort.tcpi_bac |
||
Effort TCPI (EAC) |
tcpi_eac_ev |
initiative.eav.effort.tcpi_eac |
||
Effort Variance |
abstractvaluev_ev |
initiative.eav.effort.v |
||
Effort Variance at Completion |
abstractvaluevac_ev |
initiative.eav.effort.vac |
Dashboards über die Earned Value Kennzahlen
Nachdem die EAV Kennzahlen mit Zeitstempel in zwei eigenen Tabellen in der Reporting Datenbank abgespeichert wurden, können dazu Trendreports erzeugt werden.
Um Trendlinien zu erhalten, muss ein Job mit der Vorlage Erweiterter Reporting Datenbank Job angelegt werden, der in definierten Zeitabständen die EAV Kennzahlen mit Zeitstempel in die Reporting Datenbank schreibt. |
In jeweils 4 Reports werden bestimmte Kennzahlen des gewählten Projektes in jeweils einer Trendlinie in den Dashboards Earned Value Kosten und Earned Value Aufwand dargestellt:
1 |
Actual Cost - Planned Value - Earned Value |
Trendlinie zum Vergleich der Werte Actual Cost, Planned Value und Earned Value. |
2 |
Cost Variance - Schedule Variance |
Trendlinie zum Vergleich der Werte Cost Variance - Schedule Variance. |
3 |
Cost Performance Index - Schedule Performance Index |
Trendlinie zum Vergleich der Werte Cost Performance Index - Cost Schedule Performance Index. |
4 |
TCPI (BAC) - TCPI (EAC) |
Trendlinie zum Vergleich der Werte Cost To Complete Performance Index (Estimate at Complete) und Cost To Complete Performance Index (Budget at Complete). |
1 |
Actual Effort - Planned Value - Earned Value |
Trendlinie zum Vergleich der Werte Actual, Planned Value und Earned Value. |
2 |
Effort Variance - Schedule Variance |
Trendlinie zum Vergleich der Werte Effort Variance und Schedule Variance. |
3 |
Effort Performance Index - Schedule Performance Index |
Trendlinie zum Vergleich der Werte Effort Performance Index und Effort Schedule Performance Index. |
4 |
TCPI (BAC) - TCPI (EAC) |
Trendlinie zum Vergleich der Werte Effort To Complete Performance Index (Estimate at Complete) und Effort To Complete Performance Index (Budget at Complete). |
Die Reports der EAV Dashboards werten jeweils eine Initiative aus. Durch Klick auf das Filter-Icon links oben öffnet sich ein Dialog, der alle Initiativen mit EAV Kennzahlen zur Auswahl bietet. Nach Wahl der gewünschten Initiative, wird mit dem Button Anwenden der Dialog geschlossen und die Reports für die gewählte Initiative werden geladen.
Anbindung an Microsoft Project oder Primavera
Für das Einlesen / Migrieren / Updaten / Exportieren bestehender Dateien im MPP-, Microsoft Project Data Interchange (XML), XER- oder PM XML- Format in saprima®, die beispielsweise mit Microsoft Project (MSP), OpenProj oder Primavera erzeugt wurden, steht in der saprima® Applikation ein Import / Export zur Verfügung.
Der Import / Export steht in der saprima® Applikation in der Initiativenverwaltung, dem Initiativenmenü Gantt und in der Ressourcenverwaltung zur Verfügung.
1 |
Reiter Import / Export / Berichte |
Der Import / Export steht im Reiter Import / Export / Berichte zur Verfügung. |
2 |
Button Import / Export |
Start des Imports / Exports |
Nach dem Aufruf wird man von einem Assistenten geleitet, um die notwendigen Einstellungen für den Datentransfer vorzunehmen.
Der Import / Export bietet die Möglichkeit Daten nach saprima® zu importieren oder aus saprima® zu exportieren. Im ersten Dialogfenster entscheidet man sich für Import oder Export.
Import
1 |
Import |
Auswahl Import um Daten nach saprima® zu importieren. |
2 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
3 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Auswahl). |
Falls in einem Dialogfenster noch Angaben fehlen wirkt der Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster nicht. |
1 |
Schritte |
Liste der einzelnen Schritte für den Import. Der aktuelle Schritt wird fett angezeigt. |
2 |
Datei |
Bestimmt die zu importierende Datei. |
3 |
Einstellungen |
Sämtliche Einstellungen für einen regelmäßigen Datenaustausch werden in Einstellungselementen hinterlegt und können immer wieder aktiviert werden, so dass die Grundeinstellungen beim nächsten Import nicht mehr neu definiert werden müssen. |
4 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
5 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Import / Export). |
6 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Allgemein). |
Folgende Dateien können importiert werden, die beispielsweise mit Microsoft Project (MSP), OpenProj oder Primavera erzeugt wurden:
-
MPP Format
-
XER Format
-
PMXML Format aus einem Export aus Primavera im XML Format, muss in .pmxml umbenannt werden.
-
Microsoft Project Data Interchange (XML) Format
1 |
Initiative |
Ziel-Initiative für den Import, der die Eigenschaft in saprima® hinterlegt ist, dass Projekte untergeordnet werden können. |
2 |
Aktualisieren |
Mit dieser Einstellung legt man fest, ob die importierten Daten neu angelegt oder aktualisiert werden sollen. Wenn Aktualisieren gewählt ist, muß für die Ziel-Initiative das zu aktualisierende Projekt gewählt werden. |
3 |
Ressource |
Ziel-RBS Element, unter dem gegebenenfalls importierte Ressourcen angelegt bzw. aktualisiert werden sollen. |
4 |
Sprache |
Bestimmt die Sprache von Namen und Beschreibungen. |
5 |
TimeUnit |
Zeiteinheit aus saprima®, die einer Stunde entspricht. |
6 |
Zeitzone |
Zeitzone der zu importierenden Daten. |
7 |
Ist-Werte importieren |
Existieren in der zu importierenden Datei bereits Ist-Aufwände, können diese mit Aktivierung dieser Option ebenfalls importiert werden. |
8 |
Kopie mit 'Text 30‘ runterladen |
Sollen Daten in saprima® durch eine Planung in anderen Quellsystemen immer wieder aktualisiert werden, ist es notwendig, den importierten Elementen eine eindeutige Kennung mitzugeben. Dafür wird das Attributfeld „Text 30“ verwendet, in dem z. B. in Microsoft Project eine eindeutige Id der Zeilen gepflegt wird. Wählt man diese Option, wird beim Import die eindeutige saprima® Id in das Attributfeld „Text 30“ eingepflegt und eine Kopie der Import Datei im Microsoft Project Data Interchange (XML) Format erstellt. |
9 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
10 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Auswahl). |
11 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Initiativenelement). |
1 |
MSP / P6 Elemente |
Liste der Strukturelemente aus dem MSP / OpenProj / Primavera Projekt. |
2 |
Initiativenelemente |
Zuordnung der in saprima® definierten Initiativenelemente (jeweils in einer Drop-Down-Auswahl). |
3 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
4 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Allgemein). |
5 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Einheiten). |
Damit die Strukturelemente aus dem MSP / OpenProj / Primavera Projekt richtig zugeordnet werden, gibt es Auswahlfelder, die eine gezielte Zusammenstellung ermöglichen (z.B. entspricht die Projektebene eines MPP oder XER-Files ebenfalls einer Initiative vom Typ Projekt in saprima® usw.). Die in saprima® definierten Initiativenelemente können jeweils in einer Drop-Down-Auswahl ausgewählt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die erlaubten Subelemente der ausgewählten Initiativenelemente der Struktur der Eingabe-Datei entsprechen.
1 |
MSP / P6 Einheiten |
Liste der Einheiten aus dem MSP / OpenProj / Primavera Projekt. |
2 |
saprima® Einheiten |
Zuordnung der in saprima® definierten Einheiten (in einer Drop-Down-Auswahl). |
3 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
4 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Initiativenelement). |
5 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Erweiterte Attribute (Initiativen)). |
Falls in der zu importierenden Eingabe-Datei Material Ressourcen existieren, werden deren Einheiten hier aufgelistet und man wird aufgefordert, eine Zuordnung zu den in saprima® definierten Einheiten vorzunehmen. Die in saprima® definierten Einheiten können jeweils in einer Drop-Down-Auswahl ausgewählt werden.
Falls in der zu importierenden Eingabe-Datei keine Material Ressourcen existieren, muss keine Zuordnung vorgenommen werden und es kann einfach zum nächsten Dialog-Fenster weitergeklickt werden.
1 |
MSP / P6 Erweiterte Attribute |
Liste der erweiterten Attribute aus dem MSP / OpenProj / Primavera Projekt. |
2 |
saprima® benutzerdefinierte Felder |
Zuordnung der in saprima® definierten nicht vordefinierten benutzerdefinierten Felder für Initiativen. |
3 |
Löschen |
Entfernt ein ausgewähltes MSP / P6 Attribute aus der rechten Liste und zeigt es wieder in der linken Liste an. |
4 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
5 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Einheiten). |
6 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Erweiterte Attribute (Ressourcen)). |
Alle erweiterten Attribute aus der zu importierenden Eingabe-Datei werden in der linken Tabelle aufgelistet. In der rechten Tabelle befinden sich alle nicht vordefinierten benutzerdefinierten Felder für Initiativen aus saprima®. Durch einfaches Ziehen eines Elementes von der linken Tabelle auf ein Element der rechten Tabelle wird festgelegt, welche erweiterten Attribute nach saprima® importiert werden und welchen erweiterten Attributen aus saprima® sie zugeordnet werden. Dabei können nur erweiterte Attribute mit einem äquivalenten Datentyp einander zugeordnet werden.
1 |
MSP / P6 Erweiterte Attribute |
Liste der erweiterten Attribute für Ressourcen aus dem MSP / OpenProj / Primavera Projekt. |
2 |
saprima® benutzerdefinierte Felder |
Zuordnung der in saprima® definierten nicht vordefinierten benutzerdefinierten Felder für Ressourcen. |
3 |
Löschen |
Entfernt ein ausgewähltes MSP / P6 Attribute aus der rechten Liste und zeigt es wieder in der linken Liste an. |
4 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
5 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Erweiterte Attribute (Initiativen)). |
6 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Codes - Erweiterte Attribute (Initiativen)). |
Alle erweiterten Attribute für Ressourcen aus der zu importierenden Eingabe-Datei werden in der linken Tabelle aufgelistet. In der rechten Tabelle befinden sich alle nicht vordefinierten benutzerdefinierten Felder für Ressourcen aus saprima®. Durch einfaches Ziehen eines Elementes von der linken Tabelle auf ein Element der rechten Tabelle wird festgelegt, welche erweiterten Attribute nach saprima® importiert werden und welchen erweiterten Attributen aus saprima® sie zugeordnet werden. Dabei können nur erweiterte Attribute mit einem äquivalenten Datentyp einander zugeordnet werden.
1 |
MSP / P6 Codes |
Liste der Codes aus dem MSP / OpenProj / Primavera Projekt. |
2 |
saprima® benutzerdefinierte Felder |
Zuordnung der in saprima® definierten vordefinierten benutzerdefinierten Felder für Initiativen vom Datentyp Text. |
3 |
Löschen |
Entfernt einen ausgewählten MSP / P6 Code aus der rechten Liste und zeigt ihn wieder in der linken Liste an. |
4 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
5 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Erweiterte Attribute (Ressourcen)). |
6 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Einstellungen). |
Alle Codes aus der zu importierenden Eingabe-Datei werden in der linken Tabelle aufgelistet. In der rechten Tabelle befinden sich alle vordefinierten benutzerdefinierten Felder für Initiativen vom Datentyp Text aus saprima®. Durch einfaches Ziehen eines Elementes von der linken Tabelle auf ein Element der rechten Tabelle wird festgelegt, welche Codes nach saprima® importiert werden und welchen erweiterten Attributen aus saprima® sie zugeordnet werden. Für die vordefinierten benutzerdefinierten Felder in saprima® müssen die Werte (Id) der entsprechenden Codes vorhanden sein. <<<
1 |
Id |
Liste der Ids aller im Import / Export vorgenommenen Einstellungen. |
2 |
Global |
Ein Einstellungselement kann durch aktivieren dieser Option allen Benutzern verfügbar gemacht werden, so dass dieses im Dialogfenster Auswahl ausgewählt werden kann. |
3 |
Neu |
Mit diesem Button wird ein neues Einstellungselement mit den soeben vorgenommenen Einstellungen angelegt. |
4 |
Löschen |
Nicht mehr benötigte Einstellungen können gelöscht werden. |
5 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
6 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Codes - Erweiterte Attribute (Initiativen)). |
7 |
Starten |
Nachdem eine Einstellung ausgewählt wurde, kann der Import gestartet werden. Wird ein bestehendes Einstellungselement ausgewählt, werden diese Einstellungen mit den soeben vorgenommenen Einstellungen überschrieben. |
1 |
Logausgabe |
Nach dem Start des Imports wird der Status der Verarbeitung im Dialog-Fenster angezeigt. |
2 |
Download |
Falls die Erstellung einer Kopie mit Text 30 aktiviert wurde, kann diese nun als Import Datei in Microsoft Project Data Interchange (XML) Format herunterladenheruntergeladen werden. |
3 |
Abbruch |
Bricht den Import / Export ab. |
4 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Einstellungen). |
5 |
Schließen |
Beendet den Import / Export. |
Export
Da der Connector bidirektional funktioniert, können Daten auch aus saprima® in eine XML-Datei im Microsoft Project Data Interchange Format exportiert werden, welche dann in MS Project, Open Project oder Primavera eingelesen werden kann. Dies geschieht durch Auswahl von Export im Dialog-Fenster Import / Export.
1 |
Export |
Auswahl Export um Daten aus saprima® in eine XML-Datei im Microsoft Project Data Interchange Format zu exportieren. |
2 |
Abbruch |
Bricht den Export ab |
3 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Auswahl) |
Falls in einem Dialogfenster noch Angaben fehlen wirkt der Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster nicht. |
1 |
Schritte |
Liste der einzelnen Schritte für den Export. Der aktuelle Schritt wird fett angezeigt. |
2 |
Datei |
Hier kann eine XML-Datei im Microsoft Project Data Interchange Format ausgewählt werden, aus welcher die Ressourcen und Kalender verwendet werden sollen. Wenn die Ressourcen und Kalender aus saprima® genommen werden sollen, muss dieses Feld leer bleiben. |
3 |
Einstellungen |
Sämtliche Einstellungen für einen regelmäßigen Datenaustausch werden in Einstellungselementen hinterlegt und können immer wieder aktiviert werden, so dass die Grundeinstellungen beim nächsten Export nicht mehr neu definiert werden müssen. |
4 |
Abbruch |
Bricht den Export ab. |
5 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Import / Export). |
6 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Allgemein). |
1 |
Initiative |
Quell-Initiative für den Export |
2 |
Selektierter Knoten (Initiative) wird MSP / P6 Projekt |
Mit dieser Einstellung legt man fest, ob die ausgewählte Initiative zum MSP bzw. P6 Projekt wird, sonst wird die ausgewählte Initiative nicht mit exportiert. |
3 |
Ressource |
Quell-RBS Element, unter dem die zu exportierenden Ressourcen gesucht werden. |
4 |
Ist-Werte exportieren |
Existieren in den zu exportierenden Daten bereits Ist-Aufwände, können diese mit Aktivierung dieser Option ebenfalls exportiert werden. |
5 |
Sprache |
Bestimmt die Sprache von Namen und Beschreibungen. |
6 |
TimeUnit |
Zeiteinheit aus saprima®, die einer Stunde entspricht. |
7 |
Zeitzone |
Zeitzone der zu exportierenden Daten. |
8 |
Abbruch |
Bricht den Export ab. |
9 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Auswahl). |
10 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Initiativenelement). |
1 |
Initiativenelemente |
Liste der Initiativenelemente aus saprima®. |
2 |
MSP / P6 Elemente |
Zuordnung der entsprechenden Strukturelemente aus dem Microsoft Project Data Interchange Format (jeweils in einer Drop-Down-Auswahl). |
3 |
Abbruch |
Bricht den Export ab. |
4 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Allgemein). |
5 |
Weiter |
Button „>>“ zum Navigieren in das nächste Dialogfenster (Einstellungen). |
Damit die Strukturelemente aus saprima® dem MSP / P6 Projekt richtig zugeordnet werden, gibt es Auswahlfelder, die eine gezielte Zusammenstellung ermöglichen (z.B. entspricht eine Initiative vom Typ Projekt in saprima® der Projektebene im Microsoft Project Data Interchange Format usw.). Die in saprima® definierten Initiativenelemente werden hier aufgelistet und die entsprechenden Strukturelemente aus dem Microsoft Project Data Interchange Format können jeweils in einer Drop-Down-Auswahl ausgewählt werden.
1 |
Id |
Liste der Ids aller im Import / Export vorgenommenen Einstellungen. |
2 |
Global |
Ein Einstellungselement kann durch aktivieren dieser Option allen Benutzern verfügbar gemacht werden, so dass dieses im Dialogfenster Auswahl ausgewählt werden kann. |
3 |
Neu |
Mit diesem Button wird ein neues Einstellungselement mit den soeben vorgenommenen Einstellungen angelegt. |
4 |
Löschen |
Nicht mehr benötigte Einstellungen können gelöscht werden. |
5 |
Abbruch |
Bricht den Import ab. |
6 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Initiativenelement). |
7 |
Starten |
Nachdem eine Einstellung ausgewählt wurde, kann der Export gestartet werden. Wird ein bestehendes Einstellungselement ausgewählt, werden diese Einstellungen mit den soeben vorgenommenen Einstellungen überschrieben. |
1 |
Logausgabe |
Nach dem Start des Exports wird der Status der Verarbeitung im Dialog-Fenster angezeigt. |
2 |
Download |
Es wird eine XML-Datei im Microsoft Project Data Interchange Format erstellt, die nun heruntergeladen werden kann und dann in MS Project, Open Project oder Primavera eingelesen werden kann. |
3 |
Abbruch |
Bricht den Import / Export ab. |
4 |
Zurück |
Button „<<“ zum Navigieren in das vorherige Dialogfenster (Einstellungen). |
5 |
Schließen |
Beendet den Import / Export. |
3.2.2. Gantt Diagramm
Der Primärzweck des Gantt Diagramms liegt darin, die einzelnen Vorgänge miteinander zeitlich zu verknüpfen, um eine Abhängigkeit zwischen ihnen zu schaffen, da manche Aufgaben erst begonnen werden können, wenn andere bereits abgeschlossen sind. Zudem ist die Oberfläche sehr gut dafür geeignet, den zeitlichen Überblick über alle Aufgaben zu behalten.
In saprima® können im Menü Gantt die Termindaten direkt in der Tabelle, im Detailbereich (ausgeblendet) oder der Grafik eingegeben und angepasst werden.
1 |
Allgemeine Projektinformationen |
Allgemeine Informationen zu jedem Projekt und jeder Aufgabe. Die dargestellten Informationen beinhalten die Id, das Start-und Enddatum jeder Initiative. Weitere Informationen sind vorhanden bzw. einblendbar. |
2 |
Scheduler |
Verschiebt die Vorgänge, wenn zwischen ihnen eine Anordnungsbeziehung besteht. Der Start des Vorgangs, der geschedulet wird, wird auf das heutige Datum bzw. auf das Bezugsdatum gesetzt. |
3 |
Summarize |
Aggregiert alle Daten (Aufwand, Kosten, Datum) der Unterknoten und setzt das Ergebnis im nächsten Kopfknoten ein. Bei mehreren Datumswerten wird das früheste Startdatum bzw. das späteste Enddatum übernommen. |
4 |
Gantt |
Mit Klick auf Gantt kann das Gantt Chart ausgeblendet bzw. eingeblendet werden. |
5 |
Zeitskala |
In der Drop-Down-Auswahl Zeitskala wählt man aus, ob die Zeitskala des Gantt Chart in Tag und Woche, Tag und Monat, Woche und Monat, Jahr und Monat oder Jahr eingeteilt wird. |
6 |
Spaltenbreite |
Hier kann die Spaltenbreite vergrößert bzw. verkleinert werden. |
7 |
Zoom |
Mit Zoom wird genau der Zeitraum der gewählten Initiative auf der Zeitskala eingestellt. |
8 |
Hilfslinien |
Zeigt ein Gitter im Gantt an. |
9 |
Kritischer Pfad |
Die Initiativen, die den Kritischen Pfad (Pfad, durch den alle kritischen Aufgaben (deren Gesamtpuffer Null ist) im Projekt miteinander verbunden sind) darstellen, werden rot umrandet dargestellt. |
10 |
Frühere Periode - Nächste Periode |
Zeigt den letzten oder den nächsten Zeitraum im Gantt Diagramm an. |
11 |
Anordnungsbeziehungen |
Die Anordnungsbeziehungen legen fest, ob Vorgänge voneinander abhängig sind. Falls es so ist, werden die Vorgänge mit einem Pfeil miteinander verbunden. Dabei ist der Vorgang, auf den der Pfeil zeigt abhängig von dem anderem Vorgang. |
12 |
Logische Abhängigkeiten |
Logische Abhängigkeiten legen fest, ob die Vorgänge voneinander abhängig sein sollen. |
13 |
Projektstrahl |
Der Projektstrahl steht über allen Vorgangsstrahlen und besitzt demnach auch eine andere Farbe. |
14 |
Vorgangsstrahl mit Fertigstellungsgrad |
Dieser spezielle Vorgang ist bereits zu 50% abgeschlossen. Der Fertigstellungsgrad wird hier grünlich markiert. |
Allgemein (Gantt Diagramm)
Dieser Tab dient nur zur Übersicht und entspricht genau dem gleichnamigen Tab in der Initiativen verwalten Oberfläche. Eine Erläuterung des Allgemein Detailreiters im Attributsfenster der Initiative finden Sie hier. |
Aufwände und Kosten (Gantt Diagramm)
Dieser Tab dient nur zur Übersicht und entspricht genau dem gleichnamigen Tab in der Initiativen verwalten Oberfläche. Eine Erläuterung des Aufwände und Kosten Detailreiters im Attributsfenster der Initiative finden Sie hier. |
Termine und Dauer
Im Detailreiter Termine und Dauer werden Termindaten und die Dauer der Initiative in unterteilten Kategorien angezeigt.
1 |
Geplant |
Die Kategorie Geplant beinhaltet veränderbare Plandaten. |
2 |
Verbleibend |
Die Kategorie Verbleibend enthält die verbleibende Dauer, falls die Initiative bereits gestartet wurde. |
3 |
Aktuell |
Die Kategorie Aktuell enthält übernommene oder eingetragene Istwerte. |
4 |
bei Fertigstellung |
Die Kategorie bei Fertigstellung enthält die Dauer bei Fertigstellung. Diese wird errechnet und ist nicht direkt veränderbar. |
5 |
Bezugsdatum |
Anhand dieses Datums werden die Dauer und die Termine vom Scheduler abgeglichen. |
6 |
Pufferzeit |
Ist die Zeit, die eine Initiative für sich betrachtet verschoben werden kann, ohne die nachfolgend verknüpfte(n) Initiative(n) zeitlich zu beeinflussen. |
7 |
Gesamte Pufferzeit |
Ist die Pufferzeit, um die die Initiative verzögert werden kann, ohne das geplante Ende des Projektes zu beeinflussen. |
8 |
Berechnungstyp |
Der Berechnungstyp bestimmt, welche Kalender der Scheduler bei der Berechnung der Termine und Dauern benutzt. |
9 |
Geschätztes Enddatum |
Vom Anwender geschätztes Enddatum der gewählten Initiative. |
Eingetragene Dauer aktuell wird automatisch von Dauer verbleibend abgezogen. Eine Änderung von Dauer Verbleibend bewirkt dagegen eine Anpassung von Dauer bei Fertigstellung. Die Dauer aktuell wird dadurch nicht verändert. Ebenso bewirkt eine Änderung der Dauer eine Anpassung des Enddatums und umgekehrt wird bei einer Änderung von Start- oder Enddatum automatisch die Dauer neu berechnet.
Die Pufferzeiten werden vom Scheduler berechnet.
Berechnungstypen, welche der Scheduler bei der Berechnung der Termine und Dauern berücksichtigt:
Basierend auf Aktivitäten |
Der Kalender der Initiative wird benutzt. |
Ressourcenbasiert |
Der Kalender der Ressource wird benutzt. |
Optimierte Ressourcenverwendung |
Der Kalender der Initiative wird benutzt. |
Abhängig von den Ressourcenzuweisungen |
Der Berechnungstyp der Ressourcenplanung bestimmt, ob der Kalender der Initiative oder der Ressource benutzt wird. |
Mit der Standard-Installation stehen bereits die wichtigsten Einheiten zur Verfügung. Weitere Einheiten können im Bereich Anpassen → Einheiten definiert werden, damit sie hier zur Auswahl stehen! |
Anordnungsbeziehungen
Anordnungsbeziehungen gliedern sich in Vorgänger und Nachfolger. Die Initiativen, zwischen denen eine Vorgänger-Nachfolger-Beziehung besteht, werden vom Scheduler zeitlich angeordnet.
1 |
Nachfolger |
Nachfolger-Initiative der gewählten Initiative. |
2 |
Beziehungstyp |
Die Initiativen, zwischen denen eine Vorgänger-Nachfolger-Beziehung besteht, werden vom Scheduler gemäß des Beziehungstyps (siehe unten) zeitlich angeordnet. |
3 |
Zeitabstand |
Beim Durchrechnen der Initiativenstruktur berücksichtigt der Scheduler für Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen auch den vorgegebenen Zeitabstand. Dieser kann auch negativ sein. |
4 |
Neu |
Neuen Nachfolger zuweisen. Öffnet die Initiativen-Auswahl. |
5 |
Löschen |
Gewählten Nachfolger von der gewählten Initiative entfernen. |
6 |
Gehe zu |
Öffnet die gewählte Nachfolger-Initiative. |
7 |
Vorgänger |
Vorgänger-Initiative der gewählten Initiative. |
Beschreibung der Beziehungstypen einer Initiative zum Nachfolger bzw. Vorgänger:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Start-Start |
Nachfolger startet nicht früher als Vorgänger |
Start-Ende |
Nachfolger endet nicht früher als Vorgänger startet |
Ende-Start |
Nachfolger startet nicht früher als Vorgänger endet |
Ende-Ende |
Nachfolger endet nicht früher als Vorgänger endet |
Ressourcenplanung (Gantt Diagramm)
Dieser Tab dient nur zur Übersicht und entspricht genau dem gleichnamigen Tab in der Initiativen verwalten Oberfläche. Eine Erläuterung des Ressourcenplanung Detailreiters im Attributsfenster der Initiative finden Sie hier. |
Einstellungen
Im Detailreiter Einstellungen werden weitere Eigenschaften für die gewählte Initiative definiert.
1 |
Kalender |
Mit dem Zuweisen eines Kalenders definiert man die Arbeitszeiten für die Initiative. |
2 |
Bearbeiten |
Mit Bearbeiten kann ein bestimmter Kalender für die Initiative ausgewählt werden. Kalender stehen nur zur Auswahl, wenn sie vorher im Bereich Anpassen → Kalender angelegt wurden. |
3 |
Berechnungstyp |
Bestimmt, welche Kalender der Scheduler bei der Berechnung der Termine und Dauern benutzt. |
4 |
Standard-Aufwandseinheit |
Legt die Standardeinheit für den Aufwand für weitere Initiativen und Ressourcenplanungen fest. |
5 |
Standard Einheit Dauer |
Legt die Standardeinheit für die Dauer für weitere Initiativen fest. |
6 |
Standardwährung |
Legt die Standardwährung für die Kosten für weitere Initiativen fest. |
Link / Unlink
Eine schnelle Möglichkeit zum Erzeugen von Vorgänger- / Nachfolger- Beziehungen sowohl für Anordnungsbeziehungen als auch für Logische Abhängigkeiten stellt das Verknüpfen im Menüpunkt Struktur dar. Werden Initiativen in der gewünschten Reihenfolge markiert und dann Verknüpfen geklickt, so wird automatisch die zuerst gewählte Initiative zum Vorgänger der als zweites gewählten Initiative usw. Bei Anordnungsbeziehungen wird dabei für Beziehungstyp Ende-Start zugewiesen und für Zeitabstand 0,00 Stunden. Diese Eigenschaften können dann im Detailreiter Anordnungsbeziehungen angepasst werden.
Genauso werden mit Trennen alle Vorgänger- / Nachfolger- Beziehungen zwischen den gewählten Initiativen entfernt.
Auch im Gantt-Chart können Vorgänger- / Nachfolger- Beziehungen schnell erstellt oder wieder entfernt werden.
1 |
Anordnungsbeziehungen Verknüpfen |
Button Verknüpfen for Anordnungsbeziehungen |
2 |
Anordnungsbeziehungen Trennen |
Button Trennen for Anordnungsbeziehungen |
3 |
Logische Abhängigkeiten Verknüpfen |
Button Verknüpfen for Logische Abhängigkeiten |
4 |
Logische Abhängigkeiten Trennen |
Button Trennen for Logische Abhängigkeiten |
Randbedingungen
Randbedingungen beeinflussen den Scheduler und werden in der Initiativen-Struktur der Initiativen verwalten Ansicht oder der Gantt-Ansicht gepflegt. Randbedingungen werden durch den Randbedingungstyp definiert und je nach Art der Randbedingung sind Startdatum bzw. Enddatum zu setzen.
1 |
Randbedingungstyp |
Definiert die Randbedingung. |
2 |
Randbedingung Startdatum |
Das Datum für eine Randbedingung vom Typ Hat zu starten am, Startet und endet zwischen, Startet vor, Sollte starten am, Startet nach. |
2 |
Randbedingung Enddatum |
Das Datum für eine Randbedingung vom Typ Hat zu enden am, Startet und endet zwischen, Endet vor, Sollte enden am, Endet nach. |
Randbedingungstypen kann man in zwei Arten unterteilen: Harte Bedingungen, die eine höhere Priorität haben als die Netzplanlogik: Hat zu starten am, Hat zu enden am, Startet und endet zwischen. Weiche Bedingungen, die die gleiche Priorität haben wie die Netzplanlogik: Startet vor, Sollte starten am, Startet nach, Endet vor, Endet nach, Sollte enden am.
Die Spalten für Randbedingungen können über das Spaltenmenü eingeblendet werden. Dies kann im Layout gespeichert werden.
Scheduler
Der Scheduler kann sowohl in der Initiativen verwalten Oberfläche (Struktur-Tab in der obigen Navigationsleiste), als auch im Gantt Diagramm (Zeitplanung-Tab in der obigen Navigationsleiste) angewendet werden. Allgemein ist es zu empfehlen, den Scheduler bei Möglichkeit im Gantt Diagramm anzuwenden, da hier die Verschiebung des Zeitstrahls der einzelnen Initiativen betrachtet und nachvollzogen werden kann.
Vor der Ausführung des Schedulers wird ein Summarize mit folgenden Parametern ausgeführt:
-
Alle Restwerte in Bucketplänen auf 0 setzen, die vor dem letzten Bucket mit Istwerten existieren.
-
Aggregation Datumswerte
Der Scheduler gleicht die Dauer bzw. den Zeitraum von geplanten Projekten und Vorgängen, deren Fertigstellung bereits begonnen haben sollte, anhand des Bezugsdatums (Datum, an dem auf das Projekt der Scheduler ausgeführt wurde) an. Dabei berücksichtigt der Scheduler, ob die Abarbeitung einer Initiative bereits begonnen hat.
Dabei wird bei geplanten Initiativen, deren Fertigstellungsgrad über 0 ist, also bei denen bereits Stunden eingetragen und Arbeitszeit investiert wurde, in den meisten Fällen ein neues Enddatum gesetzt, dieses ist davon abhängig, ob man über, unter oder gleich der geplanten Aufwandsmenge gearbeitet hat. Hat man beipsielsweise insgesamt weniger Stunden an der Initiative gearbeitet bzw. eingetragen als es ursprünglich als Aufwand geplant wurde, so wird das neue Enddatum weiter in der Zukunft liegen als das alte Enddatum. Es wird davon ausgegangen, dass ab dem Bezugsdatum die restlichen Prozent bzw. der verbleibende Aufwand gleichmäßig und stetig abgearbeitet wird. Somit verändert sich hier durch das neue Enddatum die Dauer der Initiative.
Bei geplanten Initiativen, deren Abarbeitung eigentlich schon begonnen hätte, aber deren Fertigstellungsgrad gleich 0 ist, bleibt zwar die Dauer gleich, aber das Bezugsdatum wird zum neuen Startdatum. Somit verändert sich hier durch das neue Startdatum auch das Enddatum.
Im Folgenden wird zur Verdeutlichung der Funktionsweise ein Beispiel dargestellt.
Initiative | Zeitraum mit Start- und Enddatum | Geplanter Aufwand | Fertigstellungsgrad |
---|---|---|---|
Projekt |
01.11.2019 - 06.01.2020 |
50 Arbeitsstunden |
20% |
Vorgang Nr.1 zum Projekt |
01.11.2019 - 11.12.2019 |
50 Arbeitsstunden |
20% |
Vorgang Nr.2 zum Projekt |
01.11.2019 - 06.01.2020 |
50 Arbeitsstunden |
0% |
Initiative | Zeitraum mit Start- und Enddatum | Geplanter Aufwand | Fertigstellungsgrad |
---|---|---|---|
Projekt |
01.11.2019 - 31.01.2020 |
50 Arbeitsstunden |
20% |
Vorgang Nr.1 zum Projekt |
01.11.2019 - 03.01.2020 |
50 Arbeitsstunden |
20% |
Vorgang Nr.2 zum Projekt |
25.11.2019 - 31.01.2020 |
50 Arbeitsstunden |
0% |
Q&A
-
Wieso wird das Projekt nach hinten verschoben?
Weil das Enddatum des Projekts normalerweise auch mindestens das späteste Enddatum der Vorgänge (hier das neue Enddatum bei Vorgang Nr.2) sein sollte.
-
Wieso wird Vorgang Nr.1 nach hinten verschoben?
Das Bezugsdatum ist der 25. November. Da vom 1. November (Startdatum) bis zum 25. November nur 20% des Vorgangs bzw. des Projekts fertig gestellt wurden, geht der Scheduler davon aus, dass ab dem 25. November die restlichen 80% (40h) gleichmäßig bis zum Abschluss des Projekts abgearbeitet werden. Der Scheduler erkennt dann, dass diese vollständige Abarbeitung nicht bis zum 11. Dezember (ursprüngliches Enddatum) erfolgen kann und setzt dementsprechend für diesen Vorgang ein neues Enddatum (03.01.2019). Es wird NICHT mit dem alten Tempo, in dem die 20% tatsächlich abgearbeitet wurden, weitergeplant, sondern mit dem Tempo, das ursprünglich zum Start des Projektes festgelegt wurden (z.B 5 Arbeitsstunden pro KW). Das alte 20%-Tempo könnte beispielsweise eine ursprünglich nicht geplante Pause beinhalten, welche die Zeitplanung verändert bzw. verzerrt. Dies wird durch den Scheduler korrigiert und das zeitliche Management der Initiative wird wieder auf Kurs gebracht.
-
Wieso wird Vorgang Nr.2 nach hinten verschoben?
Die Abarbeitung des Vorgangs hätte eigentlich schon am 1. November beginnen sollen. Da aber die Fertigstellung noch nicht zum Zeitpunkt des Bezugsdatums begonnen hat, wird das Bezugsdatum (25. November) zum neuen Startdatum. Das Enddatum verschiebt sich dadurch ebenfalls nach hinten, da die 50 Stunden immer noch erst nach dem ursprünglich geplanten Zeitintervall (z.B. 8 Arbeitsstunden pro KW) abgearbeitet werden müssen.
Der Scheduler berücksichtigt ebenfalls zeitliche Abhängigkeiten, die zwischen den Vorgängen eines Projekts geschaffen werden. Diese Abhängigkeiten können im Tab Anordnungsbeziehungen im Gantt Diagramm betrachtet werden. Eine zeitliche Abhängigkeit sagt aus, dass z.B. ein Projekt oder ein Vorgang erst gestartet werden kann, wenn ein anderer bereits abgeschlossen ist. |
Wenn der angemeldete Benutzer auf der gewählten Initiative Schreibrecht hat und das Recht hat den Scheduler auszuführen, dann wird der Scheduler als Superadmin ausgeführt, auch wenn der angemeldete Benutzer kein Superadmin ist. |
Summarize
Summarize aggregiert die geplanten und aktuellen Daten aller der gewählten Initiative hierarchisch untergeordneten Initiativen und deren Ressourcezuweisungen.
Welche Daten aggregiert werden, wird in den Summarizer-Einstellungen definiert.
1 |
Aufwände |
Geplante, verbleibende und aktuelle Aufwände, beispielsweise durch Rückmeldungen, werden berechnet. |
2 |
Kosten |
Geplante, verbleibende und Ist-Kosten werden berechnet. |
3 |
Datumswerte |
Geplante und aktuelle Datumswerte der Initiative und der Ressourcenzuweisungen werden berechnet. |
4 |
Autocommit bis |
Vor der Berechnung werden alle Bucketpläne, die noch nicht übertragen wurden, bis zum angegebenen Datum automatisch übertragen. So kann ausgeschlossen werden, dass keine Bucketpläne vergessen wurden zu übertragen. |
5 |
Genehmigen bis |
Vor der Berechnung werden alle Bucketpläne, die übertragen, aber noch nicht genehmigt wurden, bis zum angegebenen Datum automatisch genehmigt. |
6 |
Restwerte auf 0 setzen |
Definiert, ob Restwerte in Bucketplänen, vor dem letzten Auftreten von Istwerten, auf 0 gesetzt werden. |
Bucketpläne, die über einen Workflow gesteuert werden, werden nur übertragen bzw. genehmigt, wenn der ausführende Benutzer die Rechte dazu besitzt. Bucketpläne werden in Tagesscheiben gespeichert, dadurch werden tagesgenau alle Buckets übertragen bzw. genehmigt, die vor dem angegebenen Datum liegen.
Berechnung: Der Summarizer aggregiert alle Daten in der primären Struktur.
Planversionen vom Typ Scenario werden für sich aggregiert, d.h. wird eine Initiative ausgewählt, die vom Typ Aktueller Plan ist und Scenarien als Unterelemente besitzt, so wird der gesamte Baum aggregiert, wobei die Aggregation bei Scenarien auf oberster Ebene stoppt. Basispläne, Archive und Vorlagen werden bei der Aggregation übersprungen, können aber explizit durch Auswahl der obersten Initiative des Basisplans, Archivs oder der Vorlage aggregiert werden.
Es werden nur Aufwände aggregiert, deren Basiseinheit mit der Basiseinheit der gewählten Initiative übereinstimmen.
Manuelle Aufwände oder Kosten werden vom Summarizer nicht berechnet oder überschrieben.
Wenn die Initiative Ressourcenplanungen besitzt, werden zur Berechnung der Kosten die Aufwände aus den Ressourcenplanungen mit den Kostensätzen der zugewiesenen Ressourcen multipliziert.
Wenn aus den Aufwänden einer Ressourcenplanung Kosten berechnet werden sollen, müssen den zugewiesenen Ressourcen Kostensätze zugewiesen sein.
Für Kosten werden jeweils folgende Werte berechnet:
-
Geplante Kosten
-
Aktuelle Kosten
-
Verbleibende Kosten
-
Kosten bei Fertigstellung
Wenn einer Ressource vom Ressourcentyp Material ein Kostensatz zugewiesen ist, dessen Einheit mit der Einheit der Ressourcenplanung übereinstimmt, werden diese Kosten ebenfalls berechnet und aggregiert.
Zusätzlich werden folgende Kosten getrennt auf der Initiative ausgewiesen:
-
Kosten interne Mitarbeiter
-
Kosten externe Mitarbeiter
-
Kosten Material
-
Kosten Maschinen
Sobald Ressourcenplanungen auf einer Initiative existieren, werden die Kosten von den Ressourcenplanungen genommen. Auch wenn es z.B. für Material keine Ressourcenplanungen gibt. D.h.: Sobald Ressourcen verplant werden, müssen alle Ressourcetypen über Ressourcenplanungen verplant werden.+ Es können nicht Mitarbeiter auf Ressourcenplanung Ebene verplant werden und Material auf Initiative Ebene. Die Materialkosten werden in diesem Fall 0. |
Die Kostenspalten (Geplante Kosten, Aktuelle Kosten, Verbleibende Kosten) sind nicht die Summe aus den jeweiligen getrennten Kostenspalten. In diesen Kostenspalten können auch noch Kosten von RBS und abstrakter Ressource enthalten sein. |
Berechnung der Datumswerte auf der Initiative:
-
Das Setzen der Datumswerte (außer aktuelles Enddatum) auf der Initiative hat nur Auswirkung, wenn diese keine Ressourcenzuweisungen besitzt.
-
Innerhalb einer Initiativenstruktur werden die Datumswerte folgendermaßen gesetzt:
-
Planstartdatum: das kleinste Planstartdatum der nächst unteren Ebene.
-
Aktuelles Startdatum: das kleinste Aktuelle Startdatum der nächst unteren Ebene.
-
Planenddatum: das größte Planenddatum der nächst unteren Ebene.
-
Die Berechnung der Datumswerte von Bucketplänen ist hier beschrieben.
Layouts für das Gantt Chart
Die allgemeinen Möglichkeiten von Layouts, Filtern, Gruppierungen und Formeln stehen in diesem Initiativenmenü ebenso zur Verfügung.
Zusätzlich gibt es gibt es im Dialog Layout die Detailreiter Gantt, Balken und Balken Farben zur Anpassung des Gantt Charts.
Im Detailreiter Gantt des Dialogs Layout findet man die Funktionen zur Steuerung der Gantt-Ansicht:
1 |
Gantt anzeigen |
Mit dieser Option kann das Gantt Chart ausgeblendet bzw. eingeblendet werden. |
2 |
Zeitskala |
In dieser Drop-Down-Auswahl wählt man aus, ob die Zeitskala des Gantt Chart in Tag und Woche, Tag und Monat, Woche und Monat, Jahr und Monat oder Jahr eingeteilt wird. |
3 |
Kritischer Pfad |
Das Einschalten dieser Option bewirkt, dass alle Initiativen, deren Gesamtpuffer Null ist, rot umrandet dargestellt werden. Die dazugehörigen Relationen werden ebenfalls rot dargestellt. |
4 |
Anordnungsbeziehungen |
Mit dieser Option kann die Darstellung dieser Verknüpfungen ein- und ausgeblendet werden. |
5 |
Logische Abhängigkeiten |
Mit dieser Option kann die Darstellung der logischen Verknüpfungen ein- und ausgeblendet werden. |
6 |
Namen |
Mit dieser Option können im Gantt die Namen der Initiativen anstatt der Id angezeigt werden. |
Wenn Anordnungsbeziehungen und Logische Abhängigkeiten gleichzeitig angezeigt werden, ist keine Bearbeitung der Verknüpfungen im Gantt Chart möglich.
Standardmäßig wird als Balken der Gantt-Ansicht das Startdatum und Enddatum der Initiative angezeigt. Diese zeigen je nach Stand der Initiative entweder das geplante Datum oder das aktuelle Datum an. Im Detailreiter Balken des Dialogs Layout kann man zusätzliche Balken definieren: